Kanalinspektion
•
KI-SK •
Zertifizierter Inspekteur für öffentliche Kanäle und GEA ("Geprüfter Kanalinspekteur") (Sachkunde, modular)
Zertifizierter Sachkundiger für optische Inspektion neuer, in Betrieb befindlicher und sanierter Kanäle und Schächte privater und öffentlicher Abwasseranlagen (Geprüfter Kanalinspekteur) nach Europäischer Norm DIN EN 13508-2, nationalem Regelwerk DWA-M 149, Teil 2 und 5 sowie ISYBAU für Inspekteure und Anwender (Sachkunde, modular)
Allgemeines
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Durch die Zusammenführung der notwendigen Einzelsachkundequalifikationen in einem Seminar, erlangt der Inspekteur mit diesem speziellen Sachkundelehrgang die Qualifikation zur optischen Inspektion aller Bereiche. Der Lehrgang behandelt die 3 wesentlichen Wissensbereiche des Inspekteurs in vier Modulen. Detaillierte Seminarinhalte entnehmen Sie bitte den Links zu den Einzelmodulen!
Der Lehrgang vermittelt die vollumfängliche Qualifikation zur optische Inspektion von neuen, in Betrieb befindlichen und sanierten Abwasserkanälen, -leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen nach dem aktuellen Stand der anzuwendenden europäischen und nationalen Vorschriften, insbesondere DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2 und 5, BFR Abwasser (ISYBAU) sowie DIN 1986-30. Dabei wird der Umsetzung der Inspektion mit Schiebe-,Fahr-, abbiegefähigen und Satellitenkameras im öffentlichen Kanal sowie in privaten Grundstückentwässerungsanlagen behandelt.
Umfangreich und detailliert erlernt der Absolvent den Aufbau des Europäischen Kodiersystems und die fachgerechte Beschreibung der Zustände mittels Kodes. Dies ist eine der wesentlichen Grundlagen, um die Datenübergabe mit den entsprechenden Schnittstellen (DWA-M 150 und ISYBAU) fehlerfrei abzuwickeln und die erforderliche Qualität der Inspektionsdaten zu gewährleisten, was Grundvoraussetzung für die Weiterverarbeitung der Daten ist, z.B. im Rahmen von Sanierungsplanungen oder bei der Erstellung von Bestands- und Schadensplänen.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Zertifizierter Sachkundiger für optische Inspektion neuer, in Betrieb befindlicher und sanierter Kanäle und Schächte privater und öffentlicher Abwasseranlagen (Geprüfter Kanalinspekteur) nach Europäischer Norm DIN EN 13508-2, nationalem Regelwerk DWA-M 149, Teil 2 und 5 sowie ISYBAU für Inspekteure und Anwender (Sachkunde, modular)
Allgemeines

Zur Anmeldung verwenden Sie bitte das Anmeldeformular (Download)!
Der Lehrgang vermittelt in 4 Modulen das Grundlagenwissen eines qualifizierten Inspekteurs.
Der Lehrgang vermittelt in 4 Modulen das Grundlagenwissen eines qualifizierten Inspekteurs.
Er besteht aus den Sachkunde-Modulen:
Modul 4: Direkte optische Inspektion von Großprofilen durch Begehung/Befahrung (KI-BEG)
Die Module werden an allen Seminarorten der SAG-Akademie angeboten und können vom Teilnehmer zeitlich flexibel absolviert werden. Dabei ist der Modul 1 (KI-G-EN) als Grundlehrgang zuerst zu belegen.
Die Module werden an allen Seminarorten der SAG-Akademie angeboten und können vom Teilnehmer zeitlich flexibel absolviert werden. Dabei ist der Modul 1 (KI-G-EN) als Grundlehrgang zuerst zu belegen.
Alle Module enden mit einer Abschlussprüfung. Für jedes Modul erhält der Absolvent, nach erfolgreich bestandener Prüfung, ein Sachkundezertifikat. Nach erfolgreichem Abschluss der 4 Module wird das Gesamtzertifikat ausgestellt.
Sollte der Teilnehmer bereits einzelne Module in unserem Hause absolviert haben, kommen für die fehlenden Module die Einzelpreise der jeweiligen Module zum Ansatz!
Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen des RAL-GZ 961 bzw. 968!
Zielgruppe

- Kanalinspekteure
- Kanalsanierer
- Mitarbeiter von Dienstleistungsfirmen wie Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen
- Firmen der Gas- und Wasserinstallation
- Mitarbeiter von Kommunen, Verbänden, Baubehörden und Ingenieurbüros
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Körperliche und geistige Belastungsfähigkeit
- Technisches Verständnis
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Der Lehrgang vermittelt die vollumfängliche Qualifikation zur optische Inspektion von neuen, in Betrieb befindlichen und sanierten Abwasserkanälen, -leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen nach dem aktuellen Stand der anzuwendenden europäischen und nationalen Vorschriften, insbesondere DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2 und 5, BFR Abwasser (ISYBAU) sowie DIN 1986-30. Dabei wird der Umsetzung der Inspektion mit Schiebe-,Fahr-, abbiegefähigen und Satellitenkameras im öffentlichen Kanal sowie in privaten Grundstückentwässerungsanlagen behandelt.
Umfangreich und detailliert erlernt der Absolvent den Aufbau des Europäischen Kodiersystems und die fachgerechte Beschreibung der Zustände mittels Kodes. Dies ist eine der wesentlichen Grundlagen, um die Datenübergabe mit den entsprechenden Schnittstellen (DWA-M 150 und ISYBAU) fehlerfrei abzuwickeln und die erforderliche Qualität der Inspektionsdaten zu gewährleisten, was Grundvoraussetzung für die Weiterverarbeitung der Daten ist, z.B. im Rahmen von Sanierungsplanungen oder bei der Erstellung von Bestands- und Schadensplänen.
Zudem lernt der Absolvent die Inspektion von sanierten Kanälen und zur Abnahme von Bauleistungen (Neubau und Gewährleistung) qualifiziert auszuführen. Das erforderliche Hintergrundwissen über Sanierungsverfahren und Fehler bei der Sanierung, vermittelt dem Teilnehmer die Grundlagen, um sanierte Schäden qualifiziert gemäß Norm zu beschreiben. Er weiß fehlerhafte Sanierungen zu erkennen, qualifiziert zu dokumentieren und erlernt den Ablauf sowie Art und Umfang seiner Beteiligung an Abnahmen von Bauleistungen (Neubau und Gewährleistung) gemäß VOB/VOL und BGB.
Das Seminar beinhaltet auch die fachgerechte Klassifizierung von Einzelschäden mit entsprechendem Hintergrundwissen, gemäß DWA-M 149-3, BFR Abwasser (ISYBAU) und DIN 1986-30 nach dem jeweils aktuellen Stand für den öffentlichen und den privaten Bereich.
Umfangreiche Seminarunterlagen im Farbdruck und jeweils eine Kurzübersicht des Kodiersystems für Haltungen/Leitungen sowie Schächte (A4 laminiert) bekommt der Teilnehmer zur Verfügung gestellt und unterstützen den Sachkundigen bei seiner täglichen Arbeit.
Umfangreiche Seminarunterlagen im Farbdruck und jeweils eine Kurzübersicht des Kodiersystems für Haltungen/Leitungen sowie Schächte (A4 laminiert) bekommt der Teilnehmer zur Verfügung gestellt und unterstützen den Sachkundigen bei seiner täglichen Arbeit.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis je Modul bei
bestandener Prüfung (Sachkundezertifikat). Die 3-seitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Gesamtzertifizierung nach Abschluss des Gesamtlehrgangs
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zweimal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen
