Kanalinspektion
•
KI-BEG •
Direkte optische Inspektion von Großprofilen durch Begehung/Befahrung
Direkte optische Inspektion von Großprofilen durch Begehung/Befahrung
Allgemeines
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Die direkte optische Inspektion durch Begehung/Befahrung setzt eine entsprechende Arbeitsvorbereitung unter besonderer Beachtung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes voraus.
In diesem Seminar erhät der Teilnehmer die fachlichen Grundlagen zur fachgerechten Durchführung der Begehung/Befahrung von Großprofilen gemäß DWA-M 149-5.
Weitere Themen sind u.a.:
Natürlich beantworten wir alle Fragen der Teilnehmer. Zudem werden Erfahrungen und Problemstellungen der Anwender besprochen und Lösungsansätze aufgezeigt.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Direkte optische Inspektion von Großprofilen durch Begehung/Befahrung
Allgemeines

Zur Anmeldung verwenden Sie bitte das Anmeldeformular (Download)!
Das Seminar kann als Fortbildungsseminar (ohne Prüfung) oder Sachkundelehrgang (mit Prüfung) absolviert werden.
Zielgruppe

- Alle Anwender des Europäischen Kodiersystems DIN EN 13508-2, des nationalen Regelwerks DWA-M 149-2 und der BFR Abwasser (ISYBAU), insbesondere
- Kanalinspekteure, Techniker und Ingenieure aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros, Unternehmen und Dienstleister
- Hersteller von Zustandserfassungsprogrammen
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Einschlägige Kenntnisse über das Europäischen Kodiersystems
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Im Bereich begehbarer Kanäle kann die optische Inspektion durch direkte Inaugenscheinnahme erfolgen.
Die direkte optische Inspektion durch Begehung/Befahrung setzt eine entsprechende Arbeitsvorbereitung unter besonderer Beachtung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes voraus.
In diesem Seminar erhät der Teilnehmer die fachlichen Grundlagen zur fachgerechten Durchführung der Begehung/Befahrung von Großprofilen gemäß DWA-M 149-5.
Weitere Themen sind u.a.:
- Vorstellung der Verfahren zur indirekten optischen Inspektion
- Vorbereitung der Arbeiten (u.a. Reinigung, Vorflutsicherung, Geräte und Equipment)
- Qualifizierte Durchführung der Begehung/Befahrung unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsvorschriften (DGUV-R 103-003/004)
- Besonderheiten bei der Anwendung der europäischen Kodes gemäß DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2
- Umgang mit Problemsituationen
- Fachgerechte Dokumentation der Inspektionsergebnisse
Natürlich beantworten wir alle Fragen der Teilnehmer. Zudem werden Erfahrungen und Problemstellungen der Anwender besprochen und Lösungsansätze aufgezeigt.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zweimal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Kosten:
450,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung
14.07.2023
Darmstadt
( 23-KI-BEG-04-D )
29.09.2023
Darmstadt
( 23-KI-BEG-05-D )
19.01.2024
Kiel
( 24-KI-BEG-02-K )
02.02.2024
Darmstadt
( 24-KI-BEG-04-D )
22.03.2024
Lünen
( 24-KI-BEG-05-L )
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung