Grundstücksentwässerung
•
ZFKD-GE-FK •
Zertifizierter Fachkundiger Grundstücksentwässerung (modular) (Fachkunde)
Fachkundelehrgang "Zertifizierter Fachkundiger Grundstücksentwässerung" (Beratung, Planung, Ausführung) (Fachkunde)
Allgemeines
Sollte der Teilnehmer bereits ein Modul dieses Fachkundelehrgang als "Basisseminar", innerhalb der letzten 2 Jahre vor Beendigung des Fachkundelehrgangs, bei der SAG-Akademie erfolgreich absolviert haben, wird dieses anerkannt. Die Gebühren des Fachkundelehrgangs vermindern sich hierdurch i.d.R..
Ebenso besteht - bei Bedarf - die Möglichkeit weitere Module in den Fachkundelehrgang aufzunehmen. Die Kosten erhöhen sich jeweils um die Höhe der Seminargebühren des zusätzlichen Moduls.
7 von 8 Modulen enden mit einer Kenntnisprüfung.
Wird das Modul erfolgreich absolviert, erhält der Teilnehmer zusätzliches ein kostenfreies Zertifikat für das jeweilige Modul! Nach erfolgreicher Beendigung aller Module erhält der Teilnehmer das Zertifikat "Zertifizierter Fachkundiger Grundstücksentwässerung".
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Fachkundelehrgang "Zertifizierter Fachkundiger Grundstücksentwässerung" (Beratung, Planung, Ausführung) (Fachkunde)
Allgemeines

Informationen zum Seminar und zur Anmeldung:
Dauer des Basis-Lehrgangs: 17 Tage
Anzahl der Basis-Module: 8 Module (Blockseminare)
Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen der RAL-GZ 968 für das eingesetzte Personal!
Dauer des Basis-Lehrgangs: 17 Tage
Anzahl der Basis-Module: 8 Module (Blockseminare)
Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen der RAL-GZ 968 für das eingesetzte Personal!
Sollte der Teilnehmer bereits ein Modul dieses Fachkundelehrgang als "Basisseminar", innerhalb der letzten 2 Jahre vor Beendigung des Fachkundelehrgangs, bei der SAG-Akademie erfolgreich absolviert haben, wird dieses anerkannt. Die Gebühren des Fachkundelehrgangs vermindern sich hierdurch i.d.R..
Ebenso besteht - bei Bedarf - die Möglichkeit weitere Module in den Fachkundelehrgang aufzunehmen. Die Kosten erhöhen sich jeweils um die Höhe der Seminargebühren des zusätzlichen Moduls.
7 von 8 Modulen enden mit einer Kenntnisprüfung.
Wird das Modul erfolgreich absolviert, erhält der Teilnehmer zusätzliches ein kostenfreies Zertifikat für das jeweilige Modul! Nach erfolgreicher Beendigung aller Module erhält der Teilnehmer das Zertifikat "Zertifizierter Fachkundiger Grundstücksentwässerung".
Antragsformular zur Teilnahme am Fachkundelehrgang
Haben Sie Fragen? Wir informieren Sie gerne! Rufen Sie uns an! 0 61 51.101 55-0Bitte füllen Sie den Antrag zur Teilnahme am Fachkundelehrgang vor Seminar-Buchung aus und reichen Sie ihn im Original mit allen Anlagen bei der SAG-Akademie ein (Anforderung des Antragsformulars unter Telefonnummer 0 61 51.101 55-0)!
Zielgruppe

- Verantwortliches Mitarbeiter und ausführendes Personal von Kommunen und Dienstleistungsunternehmen die im Bereich Grundstücksentwässerung tätig sind
- Zuständige Mitarbeiter von Kommunen und Ingenieurbüros, die in überwachender oder bauleitender Funktion im Bereich Grundstücksentwässerung tätig sind
- Quereinsteiger, die entsprechendes Grundwissen im Bereich der Grundstücksentwässerung aufweisen müssen
- Personen die die Sach- und/oder Fachkunde gegenüber der RAL-Güteüberwachung nachweisen müssen
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Technische, handwerkliche oder gleichwertige Ausbildung / Studium und mehrjährige Berufserfahrung oder langjährige Berufserfahrung
- Zulassungsvoraussetzung zur Teilnahme an der Abschlussprüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Einzelmodulen der SAG-Akademie GmbH oder gleichwertig innerhalb von 2 Jahren vor Prüfungsdatum des Abschlusslehrgangs
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist vom Teilnehmer mitzubringen! Mindestens: Arbeitskleidung und -schuhe, Helm, Handschuhe (Notreseven sind vorhanden)!
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Die Tätigkeiten rund um die Zustands- und Funktionsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen sind vielschichtig und erfordern umfangreiche technische und fachliche Kentnisse.
Dieser Fachkundelehrgang wurde speziell auf diese Bedürfnisse abgestimmt und vermittelt nachhaltig das umfangreiche theoretische und praktische Wissen.
Zur Absolvierung der Module steht ein Zeitfenster von 2 Jahren zur Verfügung, der Teilnehmer und das Unternehmen bleiben flexibel.
Dieser Fachkundelehrgang wurde speziell auf diese Bedürfnisse abgestimmt und vermittelt nachhaltig das umfangreiche theoretische und praktische Wissen.
Zur Absolvierung der Module steht ein Zeitfenster von 2 Jahren zur Verfügung, der Teilnehmer und das Unternehmen bleiben flexibel.
Neben dem qualifizierten Umgang mit dem Europäischen Kodiersystemen bei der Inspektion und Druckprüfsystemen werden Bauüberwachung, Inspektion zur Abnahme von Bauleistungen und sanierten Kanälen, Zustandsklassifizierung, Kalkulation und viele weitere interessante Themen behandelt.
Auch die Darstellung des Unternehmens, Außenwirkung und Kundenkontakt sind Seminarinhalt.
Der Fachkundelehrgang besteht aus nachfolgenden Modulen. Die Inhalte können Sie über die Verlinkungen einsehen:
- Grundlagen der Inspektion von privaten Abwasserleitungen nach nach Europäischem Kodiersystem (KI-G-ÊN)
- Inspektion von Schächten und Inspektionsöffnungen nach En-Norm (Sachkunde) (KI-S)
- Physikalische Dichtheitsprüfung mit Luft und Wasser von Haltungen und Schächten (öffentlich) sowie Abwasserleitungen und Inspektionsöffnungen (privat) (Sachkunde) DR-SK3)
- Fachgerechte Reinigung von Grundstücksentwässerungsanlagen (Sachkunde) (KR-SK-GE)
- Fachgerechter Kanalbau Grundstücksentwässerung (KB-GEA)
- Rückstausicherung in der Grundstücks- und Gebäudeentwässerung (KB-RS)
- Grundlagen der Kanalsanierung und Auswahl des geeigneten Sanierungsverfahrens (KS-SV)
- Sicherheitsunterweisung bei Arbeiten in u.R.a.A gemäß UVV (UVV)
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen
