Arbeitssicherheit
•
UVV-AG •
Pflichten und Haftungsrisiken für Arbeitgeber und Verantwortliche im Bereich Betriebssicherheit Abwassertechnik
Allgemeines
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
keine
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Themen sind u.a.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Verantwortung und Haftungsrisiken für
Arbeitgeber und Verantwortliche bei Arbeiten in und an abwassertechnischen
Anlagen
Allgemeines

Zielgruppe

- Selbstständige und Unternehmer
- Führungskräfte (Kommunen und Firmen), die Unternehmerverantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in abwassertechnischen Anlagen tragen (Betriebs- und Bereichsebene)
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Die Verantwortung über die Sicherheit im und am Kanal arbeitender Mitarbeiter obliegt dem Unternehmer bzw. dessen Beauftragten (Übertragung von Unternehmenspflichten) oder den aufgrund ihrer Position im Unternehmen verantwortlichen Personen, wie Führungskräfte (z.B. Meister).
Was bedeutet diese Verantwortung, was sind Pflichten und welche Konsequenzen kommen auf den Verantwortlichen im Falle eines Unfalls zu?
Dieses eintägige Seminar beantwortet diese Fragen, vermittelt Unternehmern/Führungskräften, als Verantwortliche im Kanalbetrieb oder in einer Kläranlage, welche Pflichten und Verantwortlichkeiten sie für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz ihrer Mitarbeiter haben und wie sie diese organisatorisch in ihrem Bereich umsetzen können.
Sie erfahren, welche Aufgaben sie persönlich wahrnehmen müssen und welche Aufgaben wie an wen delegiert werden können. – Ziel ist es, den verantwortlichen Personen mehr Rechtssicherheit im Betriebsalltag zu vermitteln.
Themen sind u.a.
- Pflichten des Arbeitgebers/Unternehmers - Arbeitssicherheit als Führungsaufgabe
- Übertragung von Unternehmenspflichten
- Haftungsrisiken und strafrechtliche Folgen
- Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung
- Baustellensicherung
- Persönliche Schutzausrüstungen und Sicherheitsausrüstung (Vorhalten, Wartung und Pflege)
- neue Mitarbeiter (die Arbeiten an u.R.a.A. ausführen) – was ist wichtig?
- Mitarbeiterunterweisungen
- Umgang mit Arbeiten durch externe Firmen sowie Zuständigkeiten / Verantwortung beim Zusammenspiel mehrerer Personen, z.B. Städtischer Bauleiter, Ingenieurbüro, SiGeKo, Hauptauftragnehmer,
- Prüfung von Angeboten (z.B. im Rahmen LV) im Hinblick auf die Arbeitssicherheit
- Unfall – Folgen und rechtliche Absicherung
- Der Aufsichtsführende – Aufgaben, Benennung und Umsetzung
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme.
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je
nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers
an den Auftraggeber versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der
Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e. V., Kassel.
Kooperationen

Kosten:
450,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung
15.08.2023
Darmstadt
( 23-UVV-AG-03-D )
01.12.2023
Lünen
( 23-UVV-AG-04-L )
25.03.2024
Darmstadt
( 24-UVV-AG-01-D )
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung