Kanalsanierung
•
KS-SBK-SK •
Sanierung von begehbaren Kanälen und Schächten mit Reparaturverfahren für Planer und Anwender (Sachkunde)
Allgemeines
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Der Lehrgang behandelt mit anschaulichem Bild- und Filmmaterial, die verschiedenen Reparaturverfahren für begehbare Kanäle und Schächte. Dabei werden Anforderungen der a.a.R.d.T., an Geräte und Equipment und Qualitätsanforderungen bei Planung, Vor- und Nacharbeiten sowie bei der Durchführung aufgezeigt. Die jeweiligen einzelnen Arbeitsschritte werden ausführlich erklärt. Für Problem- und Sondersituationen werden praktikable Lösungsansätze aufgezeigt.
U.a. werden folgende Themen behandelt:
U.a. finden folgende Regelwerke Berücksichtigung:
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Sanierung von begehbaren Kanälen und Schächten mit Reparaturverfahren für Planer und Anwender (Sachkunde)
Allgemeines

Zielgruppe

- Mitarbeiter von Ingenieurbüros
- Bauleiter
- Vorarbeiter
- Fachkräfte/bauausführendes Personal
- Kanalsanierungsberater
- ausschreibende Stellen
- Mitarbeiter von Kommunen, Verbänden und Behörden
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Grundkenntnisse der Abwassertechnik, wie Fachausdrücke etc., werden empfohlen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Die Planung, Ausschreibung, Ausführung und Bauleitung von Reparaturmaßnahmen an öffentlichen Kanälen und privaten Abwasserleitungen erfordert umfangreiches Wissen aller Projektbeteiligten.
Der Lehrgang behandelt mit anschaulichem Bild- und Filmmaterial, die verschiedenen Reparaturverfahren für begehbare Kanäle und Schächte. Dabei werden Anforderungen der a.a.R.d.T., an Geräte und Equipment und Qualitätsanforderungen bei Planung, Vor- und Nacharbeiten sowie bei der Durchführung aufgezeigt. Die jeweiligen einzelnen Arbeitsschritte werden ausführlich erklärt. Für Problem- und Sondersituationen werden praktikable Lösungsansätze aufgezeigt.
U.a. werden folgende Themen behandelt:
- Übersicht der Reparaturverfahren und -techniken (u.a. manuelle Sanierung, Innenmanschetten, Injektion, Beschichtung, Montage, Lining)
- Verfahrensauswahl, Anwendungsbereiche und Einsatzgrenzen (u.a. Randbedingungen)
- Vor- und Nachteile der Verfahren
- Rechtliche und ökologische Anforderungen
- Kostenansätze
- Vorarbeiten und Vorbehandlung der Sanierungsflächen
- Zusätzliche technische Vertragsbedingungen zur Qualitätssicherung
- Bauüberwachung
- Überprüfung der Schadenssanierung im Rahmen der Abnahme
- Qualitätsnachweise
- DWA-M 143-14:2005-11 Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 14: Sanierungsstrategien
- ATV-DVWK-M 143-4:2004-08 Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 4: Montageverfahren für begehbare Abwasserleitungen und -kanäle und Bauwerke
- ATV-DVWK-M 143-7:2003-04 Inspektion, Instandsetzung, Sanierung und Erneuerung von Abwasserkanälen und -leitungen – Teil 7: Reparatur von Abwasserleitungen und -kanälen durch Kurzliner und Innenmanschetten"
- ATV-DVWK-M 143-8:2008-04 Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren zur Abdichtung von Abwasserleitungen und -kanälen
- DWA-M 143-17:2006-12 Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 17: Beschichtung von Abwasserleitungen, -kanälen und Schächten mit zementgebundenen mineralischen Mörteln
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die 3-seitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zweimal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen
