Grundstücksentwässerung
•
KR-NOT-SK •
Zertifizierte Fachkraft für Kanalnotdienst (modular) (Sachkunde)
Allgemeines
Heben Sie sich von Ihren Mitbewerbern ab und zertifizieren Sie Ihr Notdienstpersonal mit dieser, speziell auf die Notdienst-Tätigkeiten, abgestimmen Qualifikation in Theorie und Praxis!
Zielgruppe
Fachkräfte und Mitarbeiter von
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Sachkundelehrgang "Zertifizierte Fachkraft für Kanalnotdienst" für Anwender und Fachkräfte (Theorie/Praxis) (Sachkunde)
Allgemeines

Zielgruppe

- Notdienstfirmen
- Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen
- Firmen der Gas- und Wasserinstallation
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Nachweis der rechtlich geforderten Sicherheitsunterweisung für Arbeiten in und an umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen in Theorie und Praxis (aktuell, maximal 1 Jahr alt)
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Der praxisorientierte Sachkunde-Lehrgang vermittelt dem Teilnehmer das notwendige Wissen, um den Kanalnotdienst im Bereich Gebäude- und Grundstücksentwässerung fachgerecht auszuführen.
Neben den Themen Kanalbau, Gebäudeentwässerung, Reinigung und praktischer Einsatz von Schiebekameras,
werden Problemsituationen im Rahmen des Notdienstes behandelt - es werden praxisorientierte Lösungsansätze vorgestellt.
Der Sachkunde-Lehrgang besteht aus folgenden 4 Fachbereichen (5 Seminartage). Alternativ kann der Lehrgang auch modular, also flexibel je Fachbereich, innerhalb von 2 Jahren, absolviert werden (bei dieser Variante fallen jedoch zusätzliche Kosten an!) Inhalte und Termine der einzelnen Module können Sie den Links entnehmen:
Neben den Themen Kanalbau, Gebäudeentwässerung, Reinigung und praktischer Einsatz von Schiebekameras,
werden Problemsituationen im Rahmen des Notdienstes behandelt - es werden praxisorientierte Lösungsansätze vorgestellt.
Der Sachkunde-Lehrgang besteht aus folgenden 4 Fachbereichen (5 Seminartage). Alternativ kann der Lehrgang auch modular, also flexibel je Fachbereich, innerhalb von 2 Jahren, absolviert werden (bei dieser Variante fallen jedoch zusätzliche Kosten an!) Inhalte und Termine der einzelnen Module können Sie den Links entnehmen:
- Fachgerechte Reinigungvon Grundstücksentwässerungsanlagen in Theorie und Praxis (Sachkunde) KR-SK-GE (ehem. KR-AK2)
- Grundlagen des Kanalbaus von Grundstücksentwässerungsanlagen (KB-GEA)
- Grundlagen der fachgerechten Gebäudeentwässerung für Anwender und Fachkräfte (GE-HT-G)
- Praktische Durchführung der Kanalinspektion für Anwender und Fachkräfte (Praxis) (KI-PRAXIS)
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen
