Fernlehrgang (kombiniert - Online-Seminar und Präsenztag)
"Zertifizierter Kanalinspekteur 360°" (Sachkunde)für optische Inspektion neuer, in Betrieb befindlicher und sanierter Kanäle, Leitungen, Schächte und Inspektionsöffnungen privater und öffentlicher Abwasseranlagen nach Europäischer Norm DIN EN 13508-2, nationalem Regelwerk DWA-M 149, Teil 2 und 5 sowie ISYBAU (Geprüfter Kanalinspekteur)
Allgemeines

SAG-ToGo360 - erleben Sie Online-Seminare auf einem neuen Level
SAG-ToGo360 ist unsere selbsterklärende, intuitive Lernplattform - Zugang erhalten, einloggen, loslegen - einfacher geht es nicht!Lernen Sie am PC, Laptop oder nutzen Sie Ihr Tablet oder Smartphone - unsere Lernplattform passt sich perfekt an! Und auf Wunsch erhalten Sie ein Starter-Kit mit einem Tablet auf Leihbasis.
Lange Bildschirmsitzungen und technischen Ausfälle während Webinaren gehören der Vergangenheit an - Sie lernen wo, wann und wie lange sie möchten und bestimmen Ihre Lernpausen selbst.
Unsere Easy-Going Wissensvermittlung garantiert Lernen wie im Präsenz-Seminar, ohne langes Lesen von PDF-Dokumenten. Lehnen Sie sich zurück und schauen Sie sich ganz entspannt Ihre Lehr-Filme an - unsere Referenten erklären Ihnen die Themen anhand der Präsentationen.
Quizfragen und Erfolgskontrollen sichern den Lernfortschritt und Ihren nachhaltigen Lernerfolg.
Und natürlich können Sie zu jedem Thema direkt im jeweiligen Lernmodul Ihre Fragen stellen und sich mit anderen Teilnehmern austauschen. Für noch mehr Flexibilität sorgt unsere WhatsApp-Gruppe zu Ihrem Online-Seminar - schicken Sie uns Bilder oder Filmsequenzen von Problemsituationen Ihrer täglichen Arbeit und stellen Sie Ihre Fragen dazu. Natürlich können Sie auch Ihr Statement zu Fragen anderer Teilnehmer abgeben.
Überzeugt? - Gerne beantworten wir Ihre noch offenen Fragen zum Online-Seminar. Rufen Sie uns an! Wir informieren Sie im persönlichen Gespräch.
Eckdaten zum Fernlehrgang
Seminar-Art: Fernlehrgang bzw. Blended Learning (wenn Praxis und Prüfung vor Ort)Prüfung: Online oder als Präsenz-Prüfung
Zugangsdauer: 5 Monate
Weitere Infos
Der Lehrgang ist Bestandteil der Prüfbedingungen des Güteschutz Kanalbau, Gütezeichen "I" (RAL-GZ 961) und der Gütesicherung Grundstücksentwässerung, Gütezeichen "I-GE" (RAL-GZ 968).Bitte beachten Sie die geänderten AGB's im Anmeldevorgang, insbesondere die zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Online-Seminare.
Zielgruppe

- Kanalinspekteure
- Kanalsanierer
- Mitarbeiter von Dienstleistungsfirmen wie Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen
- Firmen der Gas- und Wasserinstallation
- Mitarbeiter von Kommunen, Verbänden, Baubehörden und Ingenieurbüros
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- PC, Laptop, Tablet oder Smartphone (auf Wunsch erhalten Sie ein Leih-Tablet)
- Internetverbindung (LAN oder W-LAN)
- e-Mail-Adresse
- Optional: WhatsApp
- Bei einer Online-prüfung wird folgendes benötigt: Laptop bzw. PC mit Webcam und Mikrofon, Chrome Browser, Ausweis und eine stabile Internetverbindung (für die Prüfungsüberwachung)
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Der Fernlehrgang vermittelt die vollumfängliche
Qualifikation zur optischen Inspektion von neuen, in Betrieb befindlichen und sanierten
Abwasserkanälen, -leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen nach dem
aktuellen Stand der anzuwendenden europäischen und nationalen Vorschriften,
insbesondere DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2 und 5, Baufachliche
Richtlinie Abwasser (ehemals Arbeitshilfen Abwasser) sowie DIN
1986-30. Dabei wird der Umsetzung der Inspektion mit Schiebe-, Fahr-,
abbiegefähigen und Satellitenkameras im öffentlichen Kanal sowie in privaten
Grundstückentwässerungsanlagen behandelt.
Durch die Zusammenführung der notwendigen Einzelsachkundequalifikationen in
diesem Online-Seminar, erlangt der Inspekteur mit diesem speziellen
Sachkundelehrgang die Qualifikation zur optischen Inspektion aller
Bereiche.
Der Fernlehrgang behandelt die Wissensbereiche des Inspekteurs in
mehreren Online-Modulen.
Abschluss bildet der Präsenztag, an dem Sie das Thema zusammengefasst
wiederholen und an der praktischen Schulung teilnehmen. Im
Anschluss absolvieren Sie die Abschlussprüfung zur Sachkundequalifikation, natürlich
nur, wenn Sie diese benötigen.
Modular erhalten Sie, in Kapitel unterteilt, Informationen zur Durchführung
des Seminars. Auch das Thema Umgang mit dem Kunden, Ihre persönliche Imagebildung
und die positive Darstellung des Unternehmens vermitteln wir in diesem
Online-Modul, um Ihnen und Ihrem Unternehmen auch über die Fachthemen hinaus
einen wichtigen Mehrwert zu bieten. Mit Hinweisen, Tipps und Tricks zum Lernen
und Merken unterstützen wir Ihren Lernerfolg.
Fachbereich 1 - Grundkurs Kanalinspektion für Haltungen und Leitungen
Allgemeine Grundlagen wie Kanalbau, Materialkunde, Arbeitssicherheit vermitteln
dem Teilnehmer das notwendige Hintergrundwissen für die Tätigkeit als
Kanalinspekteur. Umfangreich und detailliert erklären wir die Durchführung der
Inspektion und den Aufbau des Europäischen Kodiersystems und die fachgerechte Anwendung
der Zustandskodes.
Folgende Einzelthemen werden behandelt:
- Rechtliche Grundlagen/ Regelwerke/ Vorschriften
- Grundlagen Kanalbau, Materialkunde
- Grundwissen Kanalreinigung im Vorfeld der optischen Inspektion
- Systeme zur optischen Inspektion, Fahrzeug- und Gerätetechnik
- Vergabe von Schacht und Haltungsnummern
- Aufbau und Anwendung des Kodiersystems DIN EN 13508-2 und DWA-M 149,
Teil 2 sowie ISYBAU 2017 XML (Stand Dezember 06/2018). Auch die
Neuerungen der DWA-M 149-2 vom Dezember 2013 sind Seminarinhalt.
- Zustandsvorklassifizierung gemäß DWA-M 149-3, ISYBAU und DIN 1986-30
- Vorbereitung, qualifizierte Durchführung und Dokumentation der
Inspektion gemäß DWA-M 149, Teil 5
- Fachgerechte Beschreibung von Schadensbildern und -filmen
- Weiterverarbeitung der Inspektionsdaten
- Datenübergabe nach DWA-M 150/ISYBAU (Austauschformate XML)
- Anwendung der Baufachlichen Richtlinie Abwasser (ehemals Arbeitshilfen
Abwasser)
- Graphische Informationssysteme (GIS)
- Wirtschaftlichkeit bei der Inspektion
- Auftreten und Wirkung des Inspekteurs
- Wartung und Pflege von Gerätschaften
- Erstellung von Arbeitsplänen und Planskizzen
- Eigen- und Fremdüberwachung
- Einblicke in Arbeitssicherheit und Hygiene
In diesem Fachbereich vermitteln wir modular die Grundlagen zur Inspektion von Schächten und
Inspektionsöffnungen, zeigen Ihnen die qualifizierte Anwendung der Zustandskodes
und die fachgerechte Ausführung der Schachtinspektion.
Fachbereich 3 - Inspektion zur Abnahme von Bauleistungen und sanierten Kanälen
Dieser modulare Fachbereich behandelt die qualifizierte Inspektion von sanierten Kanälen
und zur Abnahme von Bauleistungen (Neubau und Gewährleistung). Das
erforderliche Hintergrundwissen über Sanierungsverfahren und Fehler bei der
Sanierung, vermittelt dem Teilnehmer die Grundlagen, um sanierte Schäden
qualifiziert gemäß Norm zu beschreiben. Er weiß fehlerhafte Sanierungen zu
erkennen, qualifiziert zu dokumentieren und erlernt den Ablauf sowie Art und
Umfang seiner Beteiligung an Abnahmen von Bauleistungen gemäß VOB/VOL und BGB.
Präsenztag
Als ausführender Inspekteur nehmen Sie am Präsenztag, an einen unserer Seminarstandorte, teil. Sie wiederholen Themen und absolvieren die praktische Schulung. Somit kommen
auch der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit Kollegen nicht zu kurz. Im
Anschluss schreiben Sie die Prüfung zur Sachkundequalifikation.
Alternativ könnten Sie auf den Präsenztag verzichten indem Sie an einer Online-Prüfung teilnehmen und Ihre mind. 6-montaige Erfahrung im Sachkundebereich nachweisen.
Jeder Teilnehmer erhält eine Übersicht der europäischen Kodes mit Langtexten auf einem SAG-Infoblatt (A4)!
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (Sachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte.
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zweimal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet.
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Dauer: 9 Tage
Termine und Buchung