Kanalinspektion
•
KI-KODES •
Praktisches Arbeiten mit dem europäischen Kodiersystem bei der Kanalinspektion (Workshop)
Allgemeines
Nutzen Sie das Seminar zur Zertifikatsverlängerung Ihrer Sach-/Fachkundequalifikation
Der Workshop ist als Wahlseminar zur Verlängerung der Sach-/Fachkundequalifikation Kanalinspektion anerkannt. (Pflichtseminar: "Übersicht und Neuerungen in der Kanalinspektion für Inspekteure und Anwender" (KI-Forum))
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Die optische Inspektion von Kanälen und Schächten nimmt eine Schlüsselposition in Kanalmanagementsystemen der Kanalnetzbetreiber ein. Die vom Inspekteur erhobenen Daten, insbesondere die vollständige und normgerechte Verwendung von Inspektionskodes, ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Auf Grundlage dieser Kodes erfolgt u.a. die Zustandsbeurteilung, also Klassifizierung und -bewertung. "Falsche oder unvollständige Kodes müssen vor Durchführung weiterer Arbeitsschritte vollständig behoben werden" (siehe DWA-M 149-3:2015)!
Der Workshop bietet dem Teilnehmer die Möglichkeit, sein Wissen zur Beschreibung von Kanalzuständen zu erweitern bzw. zu vertiefen. Im Rahmen des Workshops übt der Teilnehmer anhand von Bild- und Filmmaterial die fachgerechte Anwendung des europäischen Kodiersystems DIN EN 13508-2:2011-06, des nationalen Regelwerks DWA-M 149-2:2013-12 und der BFR Abwasser Arbeitshilfen Abwasser (ISYBAU 2017, Stand 06/2018).
Behandelt werden Haltungs-, Leitungs- und Schachtzustände sowie sanierte Schäden.
Der Teilnehmer hat die Möglichkeit, eigene Zustandsbilder oder Filmsequenzen mitzubringen. Diese werden - soweit zeitlich möglich - im Rahmen des Workshops behandelt.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Allgemeines

Nutzen Sie das Seminar zur Zertifikatsverlängerung Ihrer Sach-/Fachkundequalifikation
Der Workshop ist als Wahlseminar zur Verlängerung der Sach-/Fachkundequalifikation Kanalinspektion anerkannt. (Pflichtseminar: "Übersicht und Neuerungen in der Kanalinspektion für Inspekteure und Anwender" (KI-Forum))Zielgruppe

- Alle Anwender des europäischen Kodiersystems DIN EN 13508-2, des nationalen Regelwerks DWA-M 149-2 und der BFR Abwasser (Baufachliche Richtlinie Abwasser, ehemals Arbeitshilfen Abwasser), insbesondere
- Kanalinspekteure, Techniker und Ingenieure aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros, Unternehmen und Dienstleister
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Einschlägige Kenntnisse über das europäische Kodiersystem (DIN EN 13508-2 und DWA-M 149-2)
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Der Workshop bietet dem Teilnehmer die Möglichkeit, sein Wissen zur Beschreibung von Kanalzuständen zu erweitern bzw. zu vertiefen. Im Rahmen des Workshops übt der Teilnehmer anhand von Bild- und Filmmaterial die fachgerechte Anwendung des europäischen Kodiersystems DIN EN 13508-2:2011-06, des nationalen Regelwerks DWA-M 149-2:2013-12 und der BFR Abwasser Arbeitshilfen Abwasser (ISYBAU 2017, Stand 06/2018).
Behandelt werden Haltungs-, Leitungs- und Schachtzustände sowie sanierte Schäden.
Der Teilnehmer hat die Möglichkeit, eigene Zustandsbilder oder Filmsequenzen mitzubringen. Diese werden - soweit zeitlich möglich - im Rahmen des Workshops behandelt.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmebescheinigungen wird nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Kosten:
450,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung
21.03.2024
Darmstadt
( 24-KI-KODES-01-D )
07.11.2024
Darmstadt
( 24-KI-KODES-02-D )
20.03.2025
Darmstadt
( 25-KI-KODES-01-D )
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung