Kanalinspektion
•
KI-Forum-Web •
WEBinar: Fortbildung Kanalinspektion für Anwender des überarbeiteten Europäischen Kodiersystems DIN EN 13508-2 (06/2011), der DWA-M 149-2 (12/2013) und der Arbeitshilfen Abwasser (ISYBAU 2017, Stand 06/2018)
Fortbildung für Anwender des überarbeiteten Europäischen Kodiersystems DIN EN 13508-2 (06/2011), der DWA-M 149-2 (12/2013) und der Arbeitshilfen Abwasser (ISYBAU 2017, Stand 06/2018)
Allgemeines
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Aufgrund der Überarbeitung des Europäischen Kodiersystems DIN EN 13508-2 (06/2011) wurde das nationale Regelwerk DWA-M 149-2 (12/2013), aufgrund der Erkenntnisse der letzten Jahre, aktualisiert. Im Juli 2014 wurde die Gemeinschaftsausgabe veröffentlicht. Im Dezember 2015 erfolgte entsprechend die Anpassung der Arbeitshilfen Abwasser. Diese wurden im Jahr 2018 in BFR Abwasser (Baufachliche Richtlinie Abwasser) umbenannt un bis heute mehrfach aktualisiert.
Das Fortbildungsseminar vermittelt dem Anwender einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik bei der Kanalinspektion und die Anwendung des europäischen Kodiersystems in der Praxis. Ebenso erhält der Teilnehmer einen umfassenden und detaillierten Einblick in den Umgang mit Sondersituationen und Neuerungen der Inspektion und deren Auswirkungen auf die Tätigkeit des Inspekteurs.
Auch die Besonderheiten bei der Anwendung der BFR Abwasser (ISYBAU 2017 XML, Stand 06/2018) für Liegenschaften des Bundes und der Länder werden aufgezeigt und erklärt.
Weitere Themen sind u.a.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Fortbildung für Anwender des überarbeiteten Europäischen Kodiersystems DIN EN 13508-2 (06/2011), der DWA-M 149-2 (12/2013) und der Arbeitshilfen Abwasser (ISYBAU 2017, Stand 06/2018)
Allgemeines

Nach Überarbeitung der Europanorm DIN EN 13508-2 wurde im Dezember 2013 das nationale Regelwerk DWA-M 149-2 überarbeitet. Die Gemeinschaftsausgabe ist im Juli 2014 erschienen.
Im Dezember 2015 wurden nun auch die Arbeitshilfen Abwasser angepasst (ISYBAU 2017 XML, Stand 06/2018).
Was gibt es Neues? Was muss der Inspekteur umsetzen? Hier erfahren Sie es!
Zielgruppe

- Alle Anwender des Europäischen Kodiersystems DIN EN 13508-2, des nationalen Regelwerks DWA-M 149-2 und der Arbeitshilfen Abwasser (ISYBAU), insbesondere
- Kanalinspekteure, Techniker und Ingenieure aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros, Unternehmen und Dienstleister
- Hersteller von Zustandserfassungsprogrammen
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Einschlägige Kenntnisse über das Europäischen Kodiersystems
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Das Fortbildungsseminar vermittelt dem Anwender einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik bei der Kanalinspektion und die Anwendung des europäischen Kodiersystems in der Praxis. Ebenso erhält der Teilnehmer einen umfassenden und detaillierten Einblick in den Umgang mit Sondersituationen und Neuerungen der Inspektion und deren Auswirkungen auf die Tätigkeit des Inspekteurs.
Auch die Besonderheiten bei der Anwendung der BFR Abwasser (ISYBAU 2017 XML, Stand 06/2018) für Liegenschaften des Bundes und der Länder werden aufgezeigt und erklärt.
Weitere Themen sind u.a.
- normative, technische und fachliche Neuerungen,
- die qualifizierte Durchführung der Kamerabefahrung,
- der Umgang mit problematischen Situationen bei der Kanalinspektion (wie z.B. Datenaustausch nach DWA-M 150 und ISYBAU sowie Fehlerquellen beim Datenaustausch, Umgang mit Unterbögen, qualifizierter Einsatz von Schiebekameras, Umgang mit Tangentialschächten).
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zweimal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Kosten:
420,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung
20.03.2024
Darmstadt
( 24-KI-Forum-Web-01-D )
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung