Aufbau und Anwendung des europäischen Kodiersystems für Haltungen und Schächte nach DIN EN 13508-2, DWA-M 149-2/5 und ISYBAU für Aufraggeber und Ingenieurbüros
Allgemeines

Für Inspekteure sind die Lehrgänge KI-G-EN (Grundkurs) und KI-G-GEA (Grundkurs mit Vorkenntnissen) für Haltungen und Leitungen sowie KI-S für Schächte und Revisionsöffnungen konzipiert, die zusätzliche notwendige Themen für Inspekteure enthalten (z.B. Merkblatt DWA-M 149-5, Durchführung der Inspektion, Austauschformate)
Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an die Anwender des Europäischen Kodiersystems, die selbst keine Inspektion durchführen, insbesondere
- Behörden
- Auftraggeber
- Bauleitung/-überwachung
- Ingenieurbüros
- Auftragnehmer
- Softwarehersteller
- Techniker und Ingenieure aus Kommunen, Verbänden, Baubehörden und Ingenieurbüros
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Durch Erscheinen der DIN EN 13508-2 Erfassung des Zustandes von Entwässerungssystemen
außerhalb von Gebäuden, Teil 2: Kodiersystem für die optische Inspektion hat sich
die Schadensbeschreibung der Kanalinspektion gewandelt.
In diesem Kurs werden Inhalte, Aufbau und Anwendung der DIN EN 13508-2, sowie
die Umsetzung im Merkblattes DWA-M 149-2 für Haltungen und Leitungen, Schächte und Inspektionsöffnungen, vermittelt.
Weitere Lehrgangsinhalte sind:
- Aufbau und Anwendung des europäischen Kodiersystems für Haltungen und Schächte
- Durchführung der Inspektion für Haltungen und Schächte an Anlehnung an DWA-M 149-5
- Datenaustausch gemäß DWA-M 150 und ISYBAU
- Übungsaufgaben für Haltungen und Schächte
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen
