Online-Seminare
•
KI-BEG-Online •
Direkte optische Inspektion von Großprofilen durch Begehung/Befahrung 360° Online (Sachkunde)
Direkte optische Inspektion von Großprofilen durch Begehung/Befahrung
Allgemeines
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Die direkte optische Inspektion durch Begehung/Befahrung setzt eine entsprechende Arbeitsvorbereitung unter besonderer Beachtung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes voraus.
In diesem Seminar erhät der Teilnehmer die fachlichen Grundlagen zur fachgerechten Durchführung der Begehung/Befahrung von Großprofilen gemäß DWA-M 149-5.
Weitere Themen sind u.a.:
Natürlich beantworten wir alle Fragen der Teilnehmer. Zudem werden Erfahrungen und Problemstellungen der Anwender besprochen und Lösungsansätze aufgezeigt.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Direkte optische Inspektion von Großprofilen durch Begehung/Befahrung
Allgemeines

SAG-ToGo360 - erleben Sie Online-Seminare auf einem neuen Level
SAG-ToGo360 ist unsere selbsterklärende, intuitive Lernplattform - Zugang erhalten, einloggen, loslegen - einfacher geht es nicht!
Lernen Sie am PC, Laptop oder nutzen Sie Ihr Tablet oder Smartphone - unsere Lernplattform passt sich perfekt an! Und auf Wunsch erhalten Sie ein Starter-Kit mit einem Tablet auf Leihbasis.
Lange Bildschirmsitzungen und technischen Ausfälle während Webinaren gehören der Vergangenheit an - Sie lernen wo, wann und wie lange sie möchten und bestimmen Ihre Lernpausen selbst.
Unsere Easy-Going Wissensvermittlung garantiert Lernen wie im Präsenz-Seminar, ohne langes Lesen von PDF-Dokumenten. Lehnen Sie sich zurück und schauen Sie sich ganz entspannt Ihre Lehr-Filme an - unsere Referenten erklären Ihnen die Themen anhand der Präsentationen.
Quizfragen und Erfolgskontrollen sichern den Lernfortschritt und Ihren nachhaltigen Lernerfolg.
Und natürlich können Sie zu jedem Thema direkt im jeweiligen Lernmodul Ihre Fragen stellen und sich mit anderen Teilnehmern austauschen. Für noch mehr Flexibilität sorgt unsere WhatsApp-Gruppe zu Ihrem Online-Seminar - schicken Sie uns Bilder oder Filmsequenzen von Problemsituationen Ihrer täglichen Arbeit und stellen Sie Ihre Fragen dazu. Natürlich können Sie auch Ihr Statement zu Fragen anderer Teilnehmer abgeben.
Überzeugt? - Gerne beantworten wir Ihre noch offenen Fragen zum Online-Seminar. Rufen Sie uns an! Wir informieren Sie im persönlichen Gespräch.
Eckdaten zum Fernlehrgang
Seminar-Art: Weiterbildung/ Rezertifizierung
Prüfung: keine
Prüfung: keine
Seminardauer: Der Fernlehrgang entspricht einem Präsenz-Seminar von 1 Tag
Zugangsdauer: 1 Monat
Zugangsdauer: 1 Monat
Start-Termine: Sie können jeweils zum 1. eines Monats Ihr Online-Seminar beginnen. Wählen Sie Ihren Start-Termin und buchen Sie sich oder Ihren Mitarbeiter ein.
Weitere Infos
Bitte beachten Sie die geänderten AGB's im Anmeldevorgang, insbesondere die zusätzlichen Geschäftsbedingungen für Online-Seminare.
Zielgruppe

- Alle Anwender des Europäischen Kodiersystems DIN EN 13508-2, des nationalen Regelwerks DWA-M 149-2 und der BFR Abwasser (ISYBAU), insbesondere
- Kanalinspekteure, Techniker und Ingenieure aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros, Unternehmen und Dienstleister
- Hersteller von Zustandserfassungsprogrammen
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Einschlägige Kenntnisse über das Europäischen Kodiersystems
Deutsche Sprache in Wort und Schrift
PC, Laptop, Tablet oder Smartphone
Internetverbindung (LAN oder W-LAN)
E-Mail-Adresse
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Im Bereich begehbarer Kanäle kann die optische Inspektion durch direkte Inaugenscheinnahme erfolgen.
Die direkte optische Inspektion durch Begehung/Befahrung setzt eine entsprechende Arbeitsvorbereitung unter besonderer Beachtung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes voraus.
In diesem Seminar erhät der Teilnehmer die fachlichen Grundlagen zur fachgerechten Durchführung der Begehung/Befahrung von Großprofilen gemäß DWA-M 149-5.
Weitere Themen sind u.a.:
- Vorstellung der Verfahren zur indirekten optischen Inspektion
- Vorbereitung der Arbeiten (u.a. Reinigung, Vorflutsicherung, Geräte und Equipment)
- Qualifizierte Durchführung der Begehung/Befahrung unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsvorschriften (DGUV-R 103-003/004)
- Besonderheiten bei der Anwendung der europäischen Kodes gemäß DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2
- Umgang mit Problemsituationen
- Fachgerechte Dokumentation der Inspektionsergebnisse
Natürlich beantworten wir alle Fragen der Teilnehmer. Zudem werden Erfahrungen und Problemstellungen der Anwender besprochen und Lösungsansätze aufgezeigt.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zweimal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Kosten:
450,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung
01.01.2024
( 24-KI-BEG-Online-01-ToGo )
01.02.2024
( 24-KI-BEG-Online-02-ToGo )
01.03.2024
( 24-KI-BEG-Online-03-ToGo )
01.04.2024
( 24-KI-BEG-Online-04-ToGo )
01.05.2024
( 24-KI-BEG-Online-05-ToGo )
01.06.2024
( 24-KI-BEG-Online-06-ToGo )
01.07.2024
( 24-KI-BEG-Online-07-ToGo )
01.08.2024
( 24-KI-BEG-Online-08-ToGo )
01.09.2024
( 24-KI-BEG-Online-09-ToGo )
01.10.2024
( 24-KI-BEG-Online-10-ToGo )
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung