Kanalbau
•
KB-G •
Grundlagen des fachgerechten Kanalbaus von öffentlichen Kanalisationen
Grundlagen der Planung und des fachgerechten Kanalbaus von öffentlichen Kanalisationen
Allgemeines
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Grundlagen der Planung und des fachgerechten Kanalbaus von öffentlichen Kanalisationen
Allgemeines

Zielgruppe

- Personen, die einen Einblick in das Abwasserwesen und den Kanalbau erhalten möchten
- Dichtheitsprüfer, Kanalinspekteure, Kanalreiniger, Kanalsanierer, Bauleiter, Techniker und Ingenieure aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros und Unternehmen
- Produkthersteller
- Auch für Branchenfremde (Quereinsteiger) geeignet
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Welche Grundlagen benötigt der Kanalbauer oder der am Kanalbau Beteiligte? Hier erfahren Sie es!
Das Seminar vermittelt dem Anwender grundlegendes Wissen über das Abwasserwesen sowie die Planung und Bau von Rohrleitungen und Schächte des öffentlichen Kanalnetzes nach den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik.
Folgende Themen werden u.a. behandelt:
Allgemeines
• Rechtsvorschriften/ Regelwerke/ Richtlinien
• Geschichte der Kanalisation
• Zustand der Kanalisation in Deutschland
Normative Verweise
• Wichtige Normen und Regelwerke im Kanal- und Tiefbau
• Kanalsysteme und ihre Wirkungsweise
• Kanalrohrprofile
• Kanalquerschnitte
• Häufig verwendete Rohrmaterialien
Herstellung des Leitungsgrabens
• Mindestgrabenbreite gemäß DIN EN 1610
• Geböschte Baugruben und Gräben
• Grabenverbaugeräte, Bauarten
Rohrverlegung und Grabenverfüllung
• Wareneingangskontrolle, Be- und Entladen
• Transport und Lagerung auf der Baustelle
• Herstellung und Ausführungen der Bettung (Auflager)
• Herstellen der Rohrleitung – Rohrverlegung
• Rohrzusammenführung
• Rohrverbindungen
• Verfüllung des Leitungsgrabens
Schächte, Bauwerke und Inspektionsöffnungen
• Anschluss an Schächte und Inspektionsöffnungen
• Schachtunterteile für Abwasserableitung nach DIN V 4034-1
• Schächte (Schachtunterteile) aus Mauerwerk
• DIN 4034-2:2013-05 (Brunnen- Sickerschächte)
• Regenüberlaufbecken (RÜB), Regenüberlaufbauwerk (RÜ)
• Absturzbauwerke
• Dükerbauwerke
• Vorfluter / Auslaufkanal
• Was macht eine Dränage?
Einblicke in die Kanaldienstleistungen, Güteprüfungen
• Dichtheitsprüfung mit Prüfmedium Luft & Wasser
• Optische Inspektion
• Deformationsmessungen
• Verdichtungsnachweise
• Abschlussdokumentation
• Qualitätsdokumente der Eigenüberwachung
Erfahrungen und Problemstellungen der Teilnehmer werden diskutiert und besprochen.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal zweimal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Kosten:
450,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung
19.07.2023
Darmstadt
( 23-KB-G-08-D )
17.11.2023
Darmstadt
( 23-KB-G-09-D )
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung