Pädagogik
•
IM-KO-GE •
Modul 3 des GE-ZB: Erfolgreiche Kommunikation mit Kunden und Bürgern
Allgemeines
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder
Kooperationen
Der SAG-Akademie zertifizierte Grundstücksentwässerungsberater umfasst dabei 78 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 min). Die Teilnehmer erlernen in den Modulen die Grundlagen zu allen Gewerken der Grundstücksentwässerung (DI -GE-ZB und KS-SV-GE-ZB) sowie das selbstbewusste und sichere Auftreten als Berater (IM-KO) und die Schnittstellenfunktion zwischen Grundstückseigentümer und der kommunalen Verwaltung (KV-G-GE). Der zertifizierte Grundstücksentwässerungsberater der SAG-Akademie gliedert sich in 4 Module. Zum Abschluss jedes Moduls erfolgt eine Abschlussprüfung zu den jeweiligen Modulinhalten. Die einzelnen Modulbeschreibungen, sowie die einzelnen Termine der Module finden Sie dazu hier:
Der Lehrgang beinhaltet das Modul IM-KO Erfolg beim Kunden durch repräsentative Selbst- und Unternehmensdarstellung. In diesem Lehrgang werden die Grundlagen der Kommunikation gelehrt und praktisch angewendet.
Allgemeines

Das Modul IM-KO-GE ist eines von vier Modulen zum Grundstücksentwässerungsberater.
Bitte beachten Sie die Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen für den Lehrgang GE-ZB!
Bitte lesen Sie die Beschreibung des Lehrgangs oder setzen Sie sich mit uns direkt in Verbindung, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Bei zuvor bestandenen Modulen oder gleichrangigen Nachweisen von SAG-Zertifikaten ist im Einzelfall eine Verkürzung des GE-ZB möglich. Schauen Sie bitte dazu im GE-ZB nach den verschiedenen Verkürzungsmöglichkeiten.
Zielgruppe

- Ingenieure einer einschlägigen technischen Fachrichtung (z.B. Bauingenieurwesen) mit einer einschlägigen mindestens 3-jährigen Berufspraxis,
- Meister im Straßenbau,
- Maurer- und Betonbauer- (Bezug zum Kanalisationsbau),
- Installateur- und Heizungsbauer
- Brunnenbauer-Handwerk,
- Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Personen mit einem gleichwertigen Berufsabschluss in der entsprechenden Fachrichtung.
- Personen mit abgeschlossener einschlägig handwerklicher oder gewerblich technischer Ausbildung und mindestens 2-jähriger Berufserfahrung in dem Bereich der Instandhaltung von Entwässerungsanlagen.
- Gegebenenfalls Personen mit einer Ausbildung im Bereich der Verwaltung
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Ingenieure einer einschlägigen technischen Fachrichtung (z.B. Bauingenieurwesen) mit einer einschlägigen mindestens 3-jährigen Berufspraxis,
- Meister im Straßenbau,
- Maurer- und Betonbauer- (Bezug zum Kanalisationsbau),
- Installateur- und Heizungsbauer
- Brunnenbauer-Handwerk,
- Meister für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
- Personen mit einem gleichwertigen Berufsabschluss in der entsprechenden Fachrichtung.
- Personen mit abgeschlossener einschlägig handwerklicher oder gewerblich technischer Ausbildung und mindestens 2-jähriger Berufserfahrung in dem Bereich der Instandhaltung von Entwässerungsanlagen.
- Personen mit einer Ausbildung im Bereich der Verwaltung ohne technischen Hintergrund, können am Lehrgang erst nach einer Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen durch die SAG-Akademie GmbH teilnehmen. Grundsätzlich gilt eine 5-jährige Berufserfahrung mit dem nachweisbaren Bezug zur Praxis in der abwassertechnischen Branche. Die SAG-Akademie GmbH behält sich das Recht vor, während der Zulassungsprüfung auf den Besuch weiterer Lehrgänge zu verweisen, um einer Zulassung zuzustimmen.
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Aufbau des Lehrgangs
Der moderne Unternehmer weiß: Führungskräfte und Mitarbeiter mit Kundenkontakt stellen Multiplikatoren dar, zur Kundengewinnung und zur Bildung des Unternehmens-Images.
Unter dem Motto "sich und das Unternehmen professionell präsentieren" vermittelt der Lehrgang die Grundlagen im Umgang mit dem Kunden/Bürger. Der Teilnehmer erhält die Basis, um das Unternehmen und sich selbst nachhaltig zu präsentieren sowie in Gesprächssituationen professionell aufzutreten.
Zudem werden verschiedene zeitgemäße Möglichkeiten und Techniken behandelt, die dem Teilnehmer im Umgang mit dem Kunden einen deutlichen Mehrwert verschaffen können.
Erfolg beim Kunden durch repräsentative Selbst- und Unternehmensdarstellung
Seminarinhalte
1. Selbst- und Unternehmensdarstellung
- Unternehmens-Image - das Unternehmen positiv repräsentieren
- Ermittlung von Kundenbedürfnissender erste Kontakt - ein wichtiger Augenblick
- Selbst- und Fremdbild - Auftritt und Wirkung
2. Kommunikation
- Die Macht der Worte - Kommunikation heute, überzeugend argumentieren
- In guter Erinnerung bleiben - Grundlagen der dauerhaften Kundenbindung
- Professionelles Verhalten am Telefon - wer lächelt gewinnt Sympathien und Kunden
- Werkzeuge für die Öffentlichkeitsarbeit
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei bestandener Prüfung (Sachkundezertifikat). Die 3-seitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und Seminarinhalte
- Gesamtzertifizierung nach Abschluss des Gesamtlehrgangs
- Teilnahmebescheinigung bei Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung kann maximal 2-mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oder
zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik- Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Kosten:
450,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung
07.11.2023
Darmstadt
( 23-IM-KO-GE-04-D )
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung