Kanalbau
•
GE-HT-G •
Fachgerechte Gebäudeentwässerung für Anwender und Fachkräfte
Grundlagen der fachgerechten Gebäudeentwässerung für Anwender und Fachkräfte
Allgemeines
Zielgruppe
Alle Personen, die im Bereich der Gebäudeentwässeung tätig sind, insbesondere
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Deutsche Sprache in Wort und Schrift
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Grundlagen der fachgerechten Gebäudeentwässerung für Anwender und Fachkräfte
Allgemeines

Zielgruppe

- Sanitärinstallateure
- Hausmeister und Hausverwalter
- Hersteller im Bereich Entwässerungstechnik
- Sachverständige auf dem Gebiet der Sanitärtechnik
- Mitarbeiter von kommunalen Entwässerungsbehörden und -betrieben
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Neben der Grundstücksentwässerung stellt die Entwässerung von Gebäuden heute vielfältige Anforderungen an Haustechniker und erfordert von Fachunternehmen, bzw. Fachkräften, nicht nur umfangreiche Sachkenntnisse, sondern auch rechtskonformes Handeln.
Wenn bei Arbeit und Beratung relevante Rechtvorschriften, Normen, Technische Regeln, etc. Beachtung finden, können im Ernstfall Rechtsstreitigkeiten oder Regressansprüche bei „Fehltritten“ vermieden werden.
Dieses Seminar vermittelt die aktuellen Anforderungen an Planung, Bau und den Betrieb von Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden. Im Mittelpunkt stehen, neben den einschlägigen Vorschriften, die Bereiche Leitungsverlegung, Be- und Entlüftung und Rückstau.
Dieses Seminar vermittelt die aktuellen Anforderungen an Planung, Bau und den Betrieb von Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden. Im Mittelpunkt stehen, neben den einschlägigen Vorschriften, die Bereiche Leitungsverlegung, Be- und Entlüftung und Rückstau.
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
- Rechtliche Grundlagen, Normen und Regelwerke, insbesondere DIN EN 12056, DIN 1986-3, DIN 1986-4, DIN 1986-100, Anwendungsbereiche und Einsatzgrenzen
- Anforderungen an Werkstoffe und Bauteile in der Hausentwässerungstechnik
- Einblick in die Leitungsverlegung sowie Be- und Entlüftung von Entwässerungsanlagen in Gebäuden
- Grundlegende Anforderungen an die Verlegung (Verbindungen, Bögen, Wanddurchführungen, etc.)
- Hinweise zur Dimensionierung von Leitungen
- Anordnung von Hausrevisionsöffnungen
- Anforderungen an die Be- und Entlüftung mit Hinweisen zu hydraulischen Problemen
- Rückstausicherung:
- Ursachen für den Rückstau in Entwässerungsanlagen
- Schutz vor Rückstau durch Abwasserhebeanlagen mit Hinweisen zur Auslegung der Hebeanlagen
- Einsatzbedingungen für Rückstauverschlüsse
- Hinweise zu Anschlüssen von Armaturen
- Auf was müssen Fachkräfte den Grundstückseigentümer hinweisen?
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen
