Arbeitssicherheit      EH     Ersthelferlehrgang für Kanal- und Kläranlagenpersonal
Ersthelferlehrgang für Arbeiten in und an umschlossenen Räumen von abwassertechnischen Anlagen gemäß Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
 
Allgemeines

Gemäß BGR 126 (DGUV Regel 103-003) muss ein Trupp - bestehend aus mindestens zwei Personen - mindestens einen Ersthelfer nachweisen.


Zielgruppe

  • alle Personen die Arbeiten im und am Kanal ausführen bzw. Schächte, Bauwerke und Kanäle betreten
  • Mitarbeiter von Kommunen und Unternehmen
  • Verantwortliche wie Vorgesetzte, Entscheider, Führungskräfte
  • Teilnehmer am Lehrgang "Zertifizierte Fachkraft für Kanaldienstleistungen" (ZFKD)


Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

keine
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

  • Bei Arbeiten im und am Kanal muss in jedem Trupp, bestehend aus mindesten zwei Personen, mindestens ein Mitarbeiter als Ersthelfer geschult sein (Ersthelferlehrgang).

Der Ersthelferlehrgang findet in Zusammenarbeit mit dem DRK Deutschen Roten Kreuz oder dem ASB Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. statt. Hier lernen die Teilnehmer in neun Unterrichtseinheiten, wie sie mit einfachsten Handgriffen Menschenleben retten und werden geschult, damit sie in solchen Situationen besonnen und ruhig bleiben, sich und ihren Fähigkeiten vertrauen und immer wissen, worauf es ankommt.

In neun Unterrichtseinheiten erwerben die Teilnehmer Kenntnisse und Fähigkeiten, um bei nahezu jedem Notfall in Beruf und Freizeit richtig helfen zu können.

Themen sind u.a.:

  • Vorgehensweise am Notfallort
  • Notruf
  • Helmabnahme
  • Stabile Seitenlage
  • Herz-Lungen-Wiederbelebung
  • Stillen lebensbedrohlicher Blutungen
  • Maßnahmen bei Knochenbrüchen, Stromunfällen, Vergiftungen, Verbrennungen, Herzinfarkt und Schlaganfall

Ersthelfer müssen ihr Wissen alle zwei Jahre auffrischen.

 


Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

  • Ersthelfer-Nachweis des Kooperationspartners (DRK oder ASB) bei Seminarteilnahme.  

Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach Seminarende ausgehändigt oderzu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!
 
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem DRK (Deutsche Rotes Kreuz e.V.) oder dem ASB (Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V.).


Kooperationen

 
Kosten:   170,00  € zzgl. MwSt.
Dauer:      1  Tag






Termine und Buchung
Klicken Sie auf einen Termin um diesen zu buchen
 
17.08.2023
Darmstadt   ( 23-EH-01-D)
27.03.2024
Darmstadt   ( 24-EH-01-D)