Dichtheitsprüfung
•
DR-SK •
Zertifizierter Sachkundiger für Physikalische Dichtheitsprüfung mit Luft und Wasser (Sachkunde)
Sachkundelehrgang Physikalische Druckprüfung (Luft und Wasser) von Haltungen und Leitungen, Schächten und Revisionsöffnungen sowie Sonderdruckprüfung für Anwender und Fachkräfte (Sachkunde, Theorie und Praxis)
Allgemeines
Der Lehrgang kann als Einzelseminar (ein Block) oder modular an zwei Terminen, absolviert werden!
Modul 1, 3 Tage: Physikalische Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) für Kanäle und Schächte (Sachkunde)(DR-SK3) (ehemals DI-SK)
Modul 2, 2 Tage: Physikalische Druckprüfung (Luft/Wasser) von Muffen, Anschlüssen, Druckleitungen und Sonderbauwerken (Abwassersammelgruben, Pumpenschächten und Kleinkläranlagen) (Sachkunde) (DR-SO)
Sollten nach Buchung des Gesamtlehrgangs (also dieses Seminar mit Preisvorteil) die 2 Module auf Wunsch des Kunden getrennt voneinander absolviert werden, müssen wir die Preisdifferenz zu den Lehrgangsgebühren der Einzelmodule nachberechnen!
Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen des RAL-GZ 968 bzw. 961!
Weiterführende Qualifikationen:
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Der 5-tägige Sachkundelehrgang vermittelt dem Teilnehmer die Grundlagen der physikalischen Druckprüfung mit Luft und Wasser von Abwasserkanälen und -leitungen (Freispiegel), Schächten und Revisionsöffnungen. Des Weiteren werden die Muffendruckprüfung, die partielle Prüfung (z.B. Anschlüsse) sowie die Prüfung von Druckrohrleitungen, Abwassersammelgruben, Pumpenschächten und Kleinkläranlagen behandelt.
Die physikalischen Druckprüfung zur Abnahme von Bauleistungen (Neubau/Gewährleistung) bzw. sanierten Kanälen und Schächten (z.B. bei speziellen Sanierungsverfahren) ergänzen das Seminarprogramm.
Die österreichische Norm ÖNORM B 2503 vom 01.08.2012 wird für Teilnehmer aus Österreich berücksichtigt!
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Sachkundelehrgang Physikalische Druckprüfung (Luft und Wasser) von Haltungen und Leitungen, Schächten und Revisionsöffnungen sowie Sonderdruckprüfung für Anwender und Fachkräfte (Sachkunde, Theorie und Praxis)
Allgemeines

Der Lehrgang kann als Einzelseminar (ein Block) oder modular an zwei Terminen, absolviert werden!
Modul 1, 3 Tage: Physikalische Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) für Kanäle und Schächte (Sachkunde)(DR-SK3) (ehemals DI-SK)
Modul 2, 2 Tage: Physikalische Druckprüfung (Luft/Wasser) von Muffen, Anschlüssen, Druckleitungen und Sonderbauwerken (Abwassersammelgruben, Pumpenschächten und Kleinkläranlagen) (Sachkunde) (DR-SO)
Sollten nach Buchung des Gesamtlehrgangs (also dieses Seminar mit Preisvorteil) die 2 Module auf Wunsch des Kunden getrennt voneinander absolviert werden, müssen wir die Preisdifferenz zu den Lehrgangsgebühren der Einzelmodule nachberechnen!
Der Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Güte- und Prüfbestimmungen des RAL-GZ 968 bzw. 961!
Weiterführende Qualifikationen:
Dieses Seminar ist auch Einzelmodul folgender modularer Lehrgänge:
- Zertifizierter Fachkundiger Grundstücksentwässerung (ZFKD-GE-FK)
- Zertifizierter Fachkundiger zur Generalinspektion von Abscheideranlagen (AT-FK)
- Zertifizierter Fachkundiger Abscheidetechnik (ZFKD-AT-FK)
- Zertifizierter Fachkundiger Physikalische Druckprüfung (ZFKD-DI-FK)
Die Module der weiterführenden Qualifikation müssen innerhalb von 2 Jahren absolviert werden.
Wir informieren Sie gerne!Hinweis für NRW:
Bezüglich des Sachkundelehrgang "Zustands- und Funktionsprüfung privater Abwasserleitungen gemäß § 61 LWG NRW in Verbindung mit SüwVO Abw" verweisen wir auf folgende Lehrgänge (5 Tage, Zugangsvoraussetzung gemäß SüwVO Abw NRW):
Zielgruppe

Fachkräfte und Mitarbeiter (auch Vertrieb und Beratung) von
- Auftragnehmern, wie
- Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen
- Bauunternehmen
- Firmen der Gas- und Wasserinstallation
- Notdienstfirmen
- Auftraggebern und der Bauüberwachung
- Kommunen
- Verbände
- Ingenieurbüros
- Behörden
- Produktherstellern
Der Lehrgang ist auch für Personen geeignet, die in Österreich tätig sind!
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Mathematische Grundkenntnisse
- Grundkenntnisse der Abwassertechnik sollten vorhanden sein (Empfehlung). Die Grundkenntnisse Abwasserwesen / Kanalbau können mit dem 1-Tages-Lehrgang "Grundlagen Kanalbau" (KB-G) erlangt werden. Dieser Lehrgang ist auch für Neulinge und Quereinsteiger konzipiert.
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist vom Teilnehmer mitzubringen! Mindestens: Arbeitskleidung und -schuhe, Handschuhe (Notreserven sind vorhanden)!
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Die physikalischen Druckprüfung zur Abnahme von Bauleistungen (Neubau/Gewährleistung) bzw. sanierten Kanälen und Schächten (z.B. bei speziellen Sanierungsverfahren) ergänzen das Seminarprogramm.
Das Seminar baut auf den Neuerungen der Überarbeitung folgender Normen und Regelwerke auf:
- DIN EN 1610:2015-12 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
- DWA-M 149-6:2016-08 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 6: Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft
- DWA-A 139:2019-03 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
- DWA-A 142:2016-01 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebiete
- Rechtliche Grundlagen, einschlägige Normen und Regelwerke
- Vorbereitung, Durchführung und Nacharbeiten der physikalischen Druckprüfung
- Grundlagen der Wasserfüllstandsprüfung nach DIN 1986-30:2012
- Dichtheitsprüfungen neuer und bestehender Haltungen, Leitungen, Schächte und Inspektionsöffnungen mit Luft oder Wasser unter anderem nach DIN EN 1610:2015-12, DWA-A 139:2019-03, DWA-M 149-6:2016-08, DWA-A 142:2016-01, DIN 1986-30:2012-02
- Druckprüfung zur Abnahme von Bauleistungen (Neubau/Gewährleistung) bzw. sanierten Kanälen und Schächten (Reparatur, Renovierung, Neubau)
- Unter- und Überdruckprüfung
- Alternative Prüfmethoden, zum Beispiel Durchflussprüfung
- Muffendruckprüfung, partielle Prüfung und Prüfung von Anschlüssen
- Prüfung von Druckrohrleitungen
- Prüfung von Abwassersammelgruben, Pumpenschächte, Kleinkläranlagen sowie Zu- und Ablaufkanäle von Abscheideranlagen
- Anwendung von Prüf- und Absperrsystemen, Vor- und Nachteile
- Lesen und Erstellen des Prüfberichts
- Erstellen des Dichtheitsnachweises für den Kunden
- Einblick in die Arbeitssicherheit
- Qualitäts- und Gütesicherung
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Kosten:
1390,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 5 Tage
Termine und Buchung
22.01.2024
Kiel
( 24-DR-SK-01-K )
05.02.2024
Darmstadt
( 24-DR-SK-02-D )
26.02.2024
Berlin
( 24-DR-SK-03-B )
08.04.2024
Lauingen (Donau)
( 24-DR-SK-04-LA )
10.06.2024
Darmstadt
( 24-DR-SK-07-D )
01.07.2024
Pollenfeld
( 24-DR-SK-17-EI )
12.08.2024
Leipzig
( 24-DR-SK-09-LG )
09.09.2024
Kiel
( 24-DR-SK-11-K )
14.10.2024
Lauingen (Donau)
( 24-DR-SK-12-LA )
11.11.2024
Lünen
( 24-DR-SK-13-L )
18.11.2024
Berlin
( 24-DR-SK-15-B )
02.12.2024
Darmstadt
( 24-DR-SK-16-D )
27.01.2025
Kiel
( 25-DR-SK-01-K )
10.02.2025
Darmstadt
( 25-DR-SK-02-D )
24.02.2025
Berlin
( 25-DR-SK-03-B )
31.03.2025
Lauingen (Donau)
( 25-DR-SK-05-LA )
Dauer: 5 Tage
Termine und Buchung