Dichtheitsprüfung
•
DR-Forum •
Übersicht und Neuerungen in der physikalischen Dichtheitsprüfung (Luft und Wasser) für Dichtheitsprüfer und Anwender
Fortbildung Physikalische Dichtheitsprüfung (Luft und Wasser) für Fachkräfte, Anwender und Interessenten
Allgemeines
Zielgruppe
Fortbildung zur Verlängerung des Sach-/Fachkundezertifikats:
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Was gibt es Neues? Was muss der Dichtheitsprüfer oder der an der Dichtheitsprüfung Beteiligte wissen? Hier erfahren Sie es!
Das Fortbildungsseminar vermittelt dem Anwender einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik bei der Dichtheitsprüfung und die Neuerungen bei der Anwendung in der Praxis. Ebenso erhält
der Teilnehmer einen umfassenden und detaillierten Einblick in den Umgang mit Sondersituationen
der Dichtheitsprüfung und deren Auswirkungen auf die Tätigkeit des Dichtheitsprüfers. Auch die Besonderheiten bei der Anwendung der BFR Abwasser (ISYBAU, aktuelle Version) für Liegenschaften
des Bundes und der Länder werden aufgezeigt und erklärt. Die Arbeitshilfen Abwasser wurden im
Jahr 2018 in BFR Abwasser (Baufachliche Richtlinie Abwasser) umbenannt und bis heute mehrfach aktualisiert. Weitere Themen sind u.a. Normative, technische und fachliche Neuerungen, die
qualifizierte Durchführung der Dichtheitsprüfung, der Umgang mit problematischen Situationen bei
der Dichtheitsprüfung mit Luft und Wasser.
Ebenso werden jährlich wechselnde Schwerpunktthemen behandelt.
Erfahrungen und Problemstellungen der Teilnehmer werden ebenfalls gerne diskutiert und besprochen.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Fortbildung Physikalische Dichtheitsprüfung (Luft und Wasser) für Fachkräfte, Anwender und Interessenten
Allgemeines

Zielgruppe

- Personen, die einen Einblick in die Physikalische Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) erhalten möchten
- Dichtheitsprüfer, Bauleiter, Techniker und Ingenieure aus Verbänden, Kommunen, Ingenieurbüros, Unternehmen
- Produkthersteller (z.B. Dichtheitsprüfsysteme, Software)
Fortbildung zur Verlängerung des Sach-/Fachkundezertifikats:
Sach- und Fachkundige für Physikalische Druckprüfung (Luft/Wasser) von öffentlichen Kanälen (deutschlandweit) und Grundstücksentwässerung (außerhalb NRW)
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Was gibt es Neues? Was muss der Dichtheitsprüfer oder der an der Dichtheitsprüfung Beteiligte wissen? Hier erfahren Sie es!
Das Fortbildungsseminar vermittelt dem Anwender einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik bei der Dichtheitsprüfung und die Neuerungen bei der Anwendung in der Praxis. Ebenso erhält
der Teilnehmer einen umfassenden und detaillierten Einblick in den Umgang mit Sondersituationen
der Dichtheitsprüfung und deren Auswirkungen auf die Tätigkeit des Dichtheitsprüfers. Auch die Besonderheiten bei der Anwendung der BFR Abwasser (ISYBAU, aktuelle Version) für Liegenschaften
des Bundes und der Länder werden aufgezeigt und erklärt. Die Arbeitshilfen Abwasser wurden im
Jahr 2018 in BFR Abwasser (Baufachliche Richtlinie Abwasser) umbenannt und bis heute mehrfach aktualisiert. Weitere Themen sind u.a. Normative, technische und fachliche Neuerungen, die
qualifizierte Durchführung der Dichtheitsprüfung, der Umgang mit problematischen Situationen bei
der Dichtheitsprüfung mit Luft und Wasser.
Das Seminar beinhaltet eine Übersicht und die Neuerungen folgender Normen und Regelwerke:
• DIN EN 1610:2015-12 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
• DIN 1986-30:2012-02 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke - Teil 30: Instandhaltung
• DWA-A 139:2019-03 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
• DWA-M 149-6:2016-08 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb
von Gebäuden – Teil 6: Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser
oder Luft
von Gebäuden – Teil 6: Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser
oder Luft
• DWA-A 142:2016-01 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebiete
Ebenso werden jährlich wechselnde Schwerpunktthemen behandelt.
Erfahrungen und Problemstellungen der Teilnehmer werden ebenfalls gerne diskutiert und besprochen.
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Teilnahmebescheinigung
Die Teilnehmebescheinigungen wird nach Durchführung des Seminars ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Kosten:
420,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung
13.06.2023
Darmstadt
( 23-DR-Forum-04-D )
10.10.2023
Lauingen (Donau)
( 23-DR-Forum-03-LA )
14.11.2023
Darmstadt
( 23-DR-Forum-02-D )
19.03.2024
Darmstadt
( 24-DR-Forum-01-D )
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung