Abscheidetechnik
•
AT-SK •
Betrieb und Wartung (Eigenkontrolle) von Abscheideranlagen (Sachkunde)
Sachkundelehrgang Betrieb und Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen gemäß DIN EN 858, Teil 1/2 und DIN 1999, Teil 100/101 sowie Fettabscheideranlagen nach DIN EN 1825, Teil 1/2 und DIN 4040, Teil 100 (Sachkunde)
Allgemeines
Zielgruppe
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte
Mit Erscheinen der Europäischen Norm DIN EN 858 und DIN 1999-100 für Leichtflüssigkeitsabscheider
und Fettabscheideranlagen nach europäischer Norm DIN EN 1825 sowie der nationalen
Norm DIN 4040-100 sind Ausführung und Dichtheit, Betrieb und Wartung sowie
die Prüfung länderübergreifend geregelt.
Gemäß den Vorschriften besteht für Betreiber die Möglichkeit die Entleerungsintervalle zu
reduzieren und somit die Betriebskosten zu senken sowie das Haftungsrisiko zu verringern.
Hierzu sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen
Kooperationen
Sachkundelehrgang Betrieb und Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen gemäß DIN EN 858, Teil 1/2 und DIN 1999, Teil 100/101 sowie Fettabscheideranlagen nach DIN EN 1825, Teil 1/2 und DIN 4040, Teil 100 (Sachkunde)
Allgemeines

Zielgruppe

- Mitarbeiter aus Unternehmen, die als Sachkundige Fett- bzw. Leichtflüssigkeitsabscheider betreiben und regelmäßig warten wollen
- Betreiber von Abscheideranlagen bzw. das für den Betrieb verantwortliche Personal
- Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz
- Ingenieurbüros, Bauplaner, Architekten, Bauherren
- Mitarbeiter von Behörden
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Grundkenntnisse im abwassertechnischen Bereich
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

- monatliche Eigenüberwachung
- halbjährliche Sachkundigenprüfung (Wartung)
- 5-jährige Generalinspektion
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Kosten:
480,00 € zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung
30.01.2024
Lünen
( 24-AT-SK-01-L )
27.02.2024
Darmstadt
( 24-AT-SK-02-D )
15.04.2024
Lauingen (Donau)
( 24-AT-SK-04-LA )
28.05.2024
Kiel
( 24-AT-SK-05-K )
03.09.2024
Darmstadt
( 24-AT-SK-06-D )
25.11.2024
Lünen
( 24-AT-SK-08-L )
28.01.2025
Lünen
( 25-AT-SK-01-L )
25.02.2025
Darmstadt
( 25-AT-SK-02-D )
Dauer: 1 Tag
Termine und Buchung