Sachkundelehrgang Errichtung und Sanierung von Leichtflüssigkeits- und Fettabscheideranlagen (Sachkunde)
Allgemeines

Zielgruppe

- Mitarbeiter aus Unternehmen, die Abscheideranlagen sanieren
- Betreiber von Abscheideranlagen bzw. das für den Betrieb verantwortliche Personal
- Ingenieurbüros, Bauplaner, Architekten
- Mitarbeiter von Behörden
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- einschlägige Berufserfahrung im Bereich Abwasserwesen bzw. -technik
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Die Errichtung und Sanierung von Abscheideranlagen erfordert umfangreiches Wissen von Fachkräften und Anwendern.
Der Sachkundelehrgang vermittelt dem Teilnehmer die Grundlagen der fachgerechten Errichtung von Leichtflüssigkeits- und Fettabscheideranlagen. Hierbei werden sowohl freistehende als auch erdverlegte Anlagen behandelt. In diesem Rahmen werden die Einbauelemente und bautechnischen Besonderheiten berücksichtigt. Des Weiteren werden, unter Berücksichtigung einschlägiger Vorschriften und Regelwerke, die einschlägigen Sanierungsverfahren vorgestellt und Vor- und Nachteile aufgezeigt. Ebenso wird auf die Mängelbeseitigung, anhand der Mängelberichte der Fachkundigen aus der Generalinspektion von Abscheideranlagen, eingegangen und deren Umsetzung im Hinblick auf die Sanierung erklärt.
Themeninhalte sind u.a.:
- Rechtliche Grundlagen und Regelwerke
- Strafrecht
- Errichtung von Abscheideranlagen
- Mängelberichte der Fachkundigen
- Schadensursachen und Schadensfolgen
- Sanierungsverfahren und deren Anwendung
- Vor- und Nachteile von Sanierungsverfahren
- Eingesetzte Materialien und deren Eigenschaften
- Qualitätssicherung
- Arbeitssicherheit
- Praxisbeispiele
- Erfahrungsaustausch
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen
