Fachkundelehrgang Generalinspektion von Abscheideranlagen (Leichtflüssigkeits- und Fettabscheideranlagen) gemäß DIN EN 858, Teil 1/2, DIN 1999, Teil 100/101 und DIN 4040, Teil 100 für Anwender und Fachkräfte (Fachkunde)
Allgemeines

Wir informieren Sie gerne!
Zielgruppe

- Mitarbeiter aus Unternehmen, die als Fachkundige Abscheideranlagen regelmäßig prüfen
- Betreiber von Abscheideranlagen bzw. das für den Betrieb verantwortliche Personal
- Ingenieurbüros, Bauplaner, Architekten
- Mitarbeiter von Behörden, Herstellern und Vertriebsmitarbeiter
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Zulassungsvoraussetzungen gemäß Prüfungsordnung oder
- Sachkundenachweis gemäß DIN 1999-100 und DIN 4040-100 der SAG-Akademie, Betrieb und Wartung (Eigenkontrolle) von Abscheideranlagen (Sachkunde) (AT-SK) sowie
- 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Bereich Abwasserwesen
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Mit Erscheinen der Europäischen Norm DIN EN 858 in Verbindung mit DIN 1999-100 für Leichtflüssigkeitsabscheider sowie DIN EN 1825 in Verbindung mit DIN 4040-100 für Fettabscheideranlagen, sind Ausführung und Dichtheit, Betrieb und Wartung sowie die Prüfung länderübergreifend geregelt.
Dementsprechend sind Abscheideranlagen alle 5 Jahre von einem Fachkundigen im Sinne der Vorschriften zu prüfen.
Der Fachkunde-Lehrgang vermittelt die rechtlichen, normativen sowie technischen und fachlichen Grundlagen und bescheinigt dem Teilnehmer, bei bestandener Prüfung, die Fachkunde zur Durchführung der Generalinspektion aller Abscheideranlagen.
Der Teilnehmer erhält zudem die Qualifikation zur Dichtheitsprüfung (Luft/Wasser) der Abscheideranlage!
(Die Dichtheitsprüfung der Zuleitungskanäle und Schächte fallen unter "Grundstücksentwässerung" und sind nicht Inhalt dieses Fachkundelehrgangs. Diese Qualifikation kann in folgendem Lehrgang erworben werden: Physikalische Dichtheitsprüfung mit Luft und Wasser von Haltungen und Schächten (öffentlich) sowie Abwasserleitungen und Inspektionsöffnungen (privat) (Sachkunde, Basislehrgang in Theorie und Praxis)(DR-SK3))
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Dauer: 3 Tage
Termine und Buchung