Papierlose Seminarunterlagen ab 01.01.2019… | ||
Sehr verehrte Kundinnen und Kunden, liebe Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer! Als Bildungsträger verwenden wir im Rahmen von Weiterbildungen eine unglaubliche Menge an Papier und belasten somit die Umwelt! - Das wollen wir nun ändern und gehen ab 01.01.2019 einen neuen, zukunftsweisenden Weg! Zukünftig übergeben wir bei unseren Seminaren die Unterlagen in digitaler Form per USB-Stick. Dies ermöglicht uns, zusätzliche, interessante Informationen wie Filme, Bilder, Gesetzestexte und Links an den Seminarteilnehmer weiterzugeben! Während des Lehrgangs stehen dem Teilnehmer die Unterlagen selbstverständlich analog (Ausdruck) oder in digitaler Form (Tablet) als Leihgabe zur Verfügung! Möchten Sie dennoch einen Ordner zusätzlich zum USB-Stick erhalten, ist dies selbstverständlich weiterhin möglich, jedoch kostenpflichtig! Wir berechnen für die Erstellung eines DIN A4-Ordners in Farbe 60,00 € zzgl. MwSt. Wir investieren in die Zukunft… Für jeden Ordner, den wir ab 01.01.2019 für Sie drucken, spenden wir 10,00 € für Ausbildungszwecke an eine gemeinnützige Organisation aus unserer Branche. Welche Organisation dies sein wird, teilen wir Ihnen in Kürze mit! |
Basislehrgang Dichtheitsprüfung mit Luft und Wasser von Haltungen und Schächten (öffentlich) sowie Abwasserleitungen und Inspektionsöffnungen (privat) für Anwender und Fachkräfte (Theorie und Praxis) (Sachkunde)
Allgemeines

Die Besonderheiten der physikalischen Druckprüfung zur Abnahme von Bauleistungen (Neubau/Gewähleistung) werden im Aufbauseminar DR-SO behandelt.
Sie entscheiden:
- Sie möchten zeitlich flexibel bleiben - dann absolvieren Sie die 2 Module zeitlich getrennt innerhalb von 2 Jahren, wann Sie möchten!
- Sie nutzen den Preisvorteil - Dann entscheiden Sie sich für den 5-tägigen Gesamtlehrgang!
Weiterführende Qualifikationen:
- Zertifizierter Fachkundiger Grundstücksentwässerung (ZFKD-GE-FK)
- Zertifizierter Fachkundiger zur Generalinspektion von Abscheideranlagen (AT-FK)
- Zertifizierter Fachkundiger Abscheidetechnik (ZFKD-AT-FK)
- Zertifizierter Fachkundiger Physikalische Druckprüfung (ZFKD-DI-FK)
Wir informieren Sie gerne!
- DI-SK5-KomNet - Sachkunde für Landesliste und KomNetGEW-Liste (5 Tage, Zugangsvoraussetzung gemäß SüwVO Abw NRW)
- DI-SK5-NRW - Sachkunde für Landesliste (5 Tage, Zugangsvoraussetzung gemäß SüwVO Abw NRW)
Zielgruppe

- Auftragnehmern
- Rohr- und Kanalreinigungsunternehmen
- Bauunternehmen
- Firmen der Gas- und Wasserinstallation
- Notdienstfirmen
- Mitarbeiter von Auftraggebern und der Bauüberwachung
- Kommunen
- Verbände
- Ingenieurbüros
- Behörden
- Produktherstellern
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Mathematische Grundkenntnisse
- Grundkenntnisse der Abwassertechnik sollten vorhanden sein (Empfehlung).
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist vom Teilnehmer mitzubringen! Mindestens: Arbeitskleidung und -schuhe, Handschuhe (Notreserven sind vorhanden)!
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Nicht enthalten ist die Sonderdruckprüfung (Dichtheitsprüfung) von Muffen (Einzelrohrverbindungen), Anschlüssen, Druckleitungen, Gruben und Pumpenschächten, Kleinkläranlagen sowie von sanierten Kanälen und Schächten. Diese Bereiche können mit dem Aufbaulehrgang "Sachkunde Sonderdruckprüfung mit Luft und Wasser" (DR-SO) gesondert zertifiziert werden!
- DIN EN 1610:2015-12 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
- DWA-M 149-6:2016-08 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 6: Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft
- DWA-A 142:2016-01 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebiete
- Rechtliche Grundlagen, einschlägige Normen und Regelwerke
- Vorarbeiten, Vorbereitung, Durchführung und Nacharbeiten bei der physikalischen Druckprüfung
- Grundlagen der Wasserfüllstandsprüfung nach DIN 1986-30:2012
- Dichtheitsprüfungen neuer und bestehender Haltungen, Leitungen, Schächte und Inspektionsöffnungen mit Luft oder Wasser unter anderem nach DIN EN 1610:2015-12, DWA-A 139:2009-12, DWA-M 149-6:2016-08, DWA-A 142:2016-01, DIN 1986-30:2012-02
- Unter- und Überdruckprüfung
- Alternative Prüfmethoden, zum Beispiel Durchflussprüfung
- Anwendung von Prüf- und Absperrsystemen, Vor- und Nachteile
- Lesen und Erstellen des Prüfberichts
- Qualitäts- und Gütesicherung
- Einblick in die Arbeitssicherheit
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann maximal zwei mal wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Dauer: 3 Tage
Termine und Buchung