Papierlose Seminarunterlagen ab 01.01.2019… | ||
Sehr verehrte Kundinnen und Kunden, liebe Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer! Als Bildungsträger verwenden wir im Rahmen von Weiterbildungen eine unglaubliche Menge an Papier und belasten somit die Umwelt! - Das wollen wir nun ändern und gehen ab 01.01.2019 einen neuen, zukunftsweisenden Weg! Zukünftig übergeben wir bei unseren Seminaren die Unterlagen in digitaler Form per USB-Stick. Dies ermöglicht uns, zusätzliche, interessante Informationen wie Filme, Bilder, Gesetzestexte und Links an den Seminarteilnehmer weiterzugeben! Während des Lehrgangs stehen dem Teilnehmer die Unterlagen selbstverständlich analog (Ausdruck) oder in digitaler Form (Tablet) als Leihgabe zur Verfügung! Möchten Sie dennoch einen Ordner zusätzlich zum USB-Stick erhalten, ist dies selbstverständlich weiterhin möglich, jedoch kostenpflichtig! Wir berechnen für die Erstellung eines DIN A4-Ordners in Farbe 60,00 € zzgl. MwSt. Wir investieren in die Zukunft… Für jeden Ordner, den wir ab 01.01.2019 für Sie drucken, spenden wir 10,00 € für Ausbildungszwecke an eine gemeinnützige Organisation aus unserer Branche. Welche Organisation dies sein wird, teilen wir Ihnen in Kürze mit! |
Sachkundelehrgang zur Zustands- und Funktionsprüfung (optische Inspektion und Physikalische Druckprüfung mit Luft/Wasser) von Grundstücksentwässerungsanlagen (außerhalb NRW) für Anweder und Fachkräfte (Theorie, Praxis) (Sachkunde)
Allgemeines

Sollten Sie die Dichtheitsprüfung bzw. Zustands- und Funktionsprüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen in NRW ausführen, erfolgt die Qualifizierung gemäß Selbstüberwachungsverordnung Abwasser (SüVO Abw NRW).
Hierzu muss der Absolvent vor Seminarbuchung die Fachkunde (z.B. z.B. Ausbildung im abwassertechnischen Bereich) bei der zuständigne Kammer in NRW nachweisen. Wird diese "Präqualifikation" durch die Kammer bestätigt, melden Sie sich zum Sachkundelehrgang an. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar erhalten Sie das Sachkunde-Zertifikat. Dieses legen Sie bei der Kammer vor. Nun erfolgt die Aufnahme in die sogenannte "Landesliste" NRW. Diese Liste ist im Internet verffentlicht. Der Bürger kann nun den Sachkundigen aus der Liste auswählen und beauftragen.
Folgede Sachkunde-Lehrgänge werden von der SAG-Akademie, als vom Umweltministerium NRW zugelassenen Bildungsträger, für die Zustands- und Funktionsprüfug NRW angeboten:
Aufnahme in die Landesliste NRW:
Sachkunde Zustands- und Funktionsprüfung gemäß SüwVO Abw NRW (DI-SK5-NRW)
Aufnahme in die Landesliste NRW und die Liste des KomNetGEW:
Sachkunde Zustands- und Funktionsprüfung gemäß SüwVO Abw NRW nach Anforderungen des KomNetGEW (DI-SK5-KomNet)
Qualifizieren Sie sich umfangreich mit unserem Fachkundelehrgang Grundstücksentwässerung:
Der 17-tägige Fachkunde-Basis-Lehrgang Zertifizierte Fachkundiger Grundstücksentwässerung (ZFKD-GE-FK) behandelt alle Themen rund um die Grundstücksentwässerung ausführlich!
Die in den letzten 2 Jahren bereits durch den Teilnehmer absolvierte Seminare, werden als Einzelmodule anerkannt und müssen nicht nochmals absolviert werden.
Für NRW: Insofern der Teilnehmer die Zugangsvoraussetzungen (Präqualifikation) der Selbstüberwachungsverordnung Abwasser NRW – SüwVO Abw vom 17.10.2013 - erfüllt, kann eine zusätzlicher Prüfung durchgeführt werden, die Aufnahme in die Landesliste NRW bzw. die Liste des KomNetGEW sicherstellt.
Zielgruppe

- Alle Facharbeiter, die außerhalb von NRW Grundstücksentwässerungsanlagen, gemäß den einschlägigen Gesetzen, Rechtsverordungen, Normen und Regelwerken, auf Dichtheit prüfen müssen (Zustands- und Funktionsprüfung) und hierzu die Sachkunde benötigen
- Personen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit der der Planung, Beratung, Kontrolle, dem Betrieb und der Bauüberwachung von Grundstücksentwässerungsanlagen betraut sind, insbesondere Mitarbeiter von
- Auftraggebern und der Bauüberwachung
- Kommunen
- Verbänden
- Ingenieurbüros
- Behörden
Teilnahme- und Zulassungsvoraussetzungen

- Deutsche Sprache in Wort und Schrift
- Mathematische Grundkenntnisse
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist vom Teilnehmer mitzubringen! Mindestens: Arbeitskleidung und -schuhe, Helm, Handschuhe (Notreserven sind vorhanden)
Seminarbeschreibung / Seminarinhalte

Der 5-tägige Lehrgang wurde in Anlehnung an die Qualifikationsanforderungen des Landes NRW (SüVOAbw, durch Rechtsverordnung rechtsverbindlich eingeführt) für Sachkundige zur Dichtheitsprüfung (Zustands- und Funktionsprüfung) von Grundstücksentwässerungsanlagen, konzipiert! Er beinhaltet, neben den nachfolgend aufgeführten Themen, einen praktischen Seminarteil in den Bereichen Kanalinspektion mit Schiebekameras und physikalische Druckprüfung mit Luft und Wasser unter berücksichtigung von Arbeitssicherheitsmaßnahmen.
Folgende Kenntnisse werden, in Anlehnung an die SüwVO Abw NRW, vermittelt:
a) Funktion, Herstellung und Betrieb von Grundstücksentwässerungsanlagenb) Gesetzliche Grundlagen und Rechtsvorschriften, Normen und Regelwerke (zum Beispiel DIN, DWA-Arbeitsblätter, DWA-Merkblätter)c) Anforderungen an die Reinigung von Entwässerungsanlagen – Organisatorische Maßnahmen und Vorgehensweise zur Durchführung einer Prüfung des Zustands und der Funktionsfähigkeitd) Anforderungen an das Personal, die Geräte und die Sachkundigene) Dokumentation der Prüfung des Zustands und der Funktionsfähigkeitf) Bauteile; materialspezifische Besonderheiten bei der Prüfung des Zustands und der Funktionsfähigkeitg) Marktübersicht über Prüf- und Absperrsysteme
2.1 Anforderungen an die Durchführung der Reinigung von Entwässerungsanlagen
2.2 Optische Inspektion von Haltungen, Leitungen, Schächten und Inspektionsöffnungen unter anderem nach DIN EN 13508-1 und DIN EN 13508-2, DWA-M 149-2 und DWA-M 149-5
a) Abbiegefähige Dreh- und Schwenkkopfkameras
b) Satellitenkameras zur Befahrung von Anschlussleitungen vom Hauptkanal aus
c) Praktische Durchführung der optischen Inspektion
2.3 Wasserfüllstandsprüfung nach DIN 1986-30
Praktische Durchführung der Wasserfüllstandsprüfung
2.4 Dichtheitsprüfungen bestehender und neuer Grundstücksentwässerungsanlagen mit Luft oder Wasser unter anderem nach DIN EN 1610, DWA-A 139, DWA-M 149-6, DWA-A 142
a) Prüf- und Absperrsystemeb) Praktische Durchführung von Dichtheitsprüfungen
2.5 Alternative Prüfmethoden, zum Beispiel Durchflussprüfung2.6 Zustandsklassifizierung und -bewertung von Haltungen, Leitungen, Schächten undInspektionsöffnungen gemäß DIN 1986-30
a) Einblicke in die Arbeitssicherheit bei Arbeiten in und an umschlossenen Räumen abwassertechnischer Anlagen
b) Regeln zur Arbeitssicherheitc) Technische Ausrüstung (zum Beispiel vierfach Gaswarngerät, PSA, Absturzsicherung)
a) Erstellen einer vollständigen und nachvollziehbaren Dokumentation mit folgendenMindestinhalten: Prüfbescheinigung und Lageplan gemäß DIN 1986-30, Haltungsprotokoll und Zustandsfilme, Prüfprotokolle (zusätzlich bei der Dichtheitsprüfung mit Luft oder Wasser)b) Austauschformat gemäß DWA-M 150 beziehungsweise ISYBAU
a) Überblick über Sanierungsverfahren und -produkte: Erneuerung, Renovierung undReparaturb) Einsatzmöglichkeiten, Vor- und Nachteile, Anwendungsgrenzen, Nutzungsdauerc) Auswahl geeigneter Verfahren unter Berücksichtigung örtlicher Gegebenheitend) Kostenansätzee) Möglichkeiten zur Qualitätssicherungf) Prüfung nach der Sanierung
Das Seminar beinhaltet auch die Neuerungen der Überarbeitungen folgender Normen und Regelwerke:
- DIN EN 1610:2015-12 Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen
- DWA-M 149-6:2016-08 Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden – Teil 6: Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft
- DWA-A 142:2016-01 Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebiete
Lehrgangszertifikate / Teilnahmebescheinigungen

- Qualifikationsnachweis bei
bestandener Prüfung (z.B. Sach- oder Fachkundezertifikat). Die
dreiseitige Zertifizierung enthält die Urkunde, Benotung und
Seminarinhalte
- Teilnahmebescheinigung bei
Seminarteilnahme ohne Prüfung oder nicht bestandener Prüfung (die Prüfung
kann wiederholt werden)
Zertifikate und Bescheinigungen werden, je nach Seminarart, nach
Seminarende ausgehändigt oder zu Händen des Teilnehmers an den Auftraggeber
versendet!
Die Zertifizierung erfolgt in Kooperation mit dem VDRK Verband der Rohr- und
Kanal-Technik-Unternehmen e.V., Kassel.
Kooperationen

Dauer: 5 Tage
Termine und Buchung